Welche Stärken wünschen sich Gila und ich für unsere Tochter Toto? Welche Fähigkeiten helfen allgemein Kindern von heute dabei, ihr Leben auch in der Welt von morgen zu meistern? Brauchen sie vielleicht Stärken, die für uns selbst noch nicht so ausschlaggebend waren? Und wofür brauchen sie diese Stärken eigentlich? Welches Leben erhoffen wir uns […]
Schlagwort: Soziale Kompetenz
Soziale Kompetenz bei Kindern – Tipps zur Förderung und Unterstützung
Bis heute gehört soziale Kompetenz bei Kindern zu den Bereichen, die oft hinsichtlich ihrer Bedeutung unterschätzt werden. Dabei ist es enorm wichtig, dass Jungen und Mädchen in diesem Bereich gefördert und unterstützt werden. Wie gut die soziale Kompetenz eines Menschen ist, lässt sich im Alltag an vielen Aspekten bemerken. So hat sie erheblichen Einfluss auf die sozialen Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens eingehen. Die soziale Kompetenz bei Kindern entscheidet beispielsweise darüber, wie gut sie mit den eigenen Emotionen umgehen können und wie sie auf die Gefühle der anderen reagieren.
Eine der größten Herausforderungen der Vorschulzeit
Wie laufen und schreiben müssen Kinder auch die soziale Kompetenz erlernen. Hierbei handelt es sich um eine Entwicklungsaufgabe, die gern unterschätzt wird. Das Erlernen und die Festigung dieser finden im Vorschulalter statt. Hier werden dann auch die Weichen für die später psychosoziale Gesundheit gelegt. Grundsätzlich kannst du dein Kind in der Ausbildung seiner sozialen Kompetenz fördern. Doch auch die soziale Kompetenz bei Kindern sollte stets ohne Druck trainiert werden.
Wo macht sich gute soziale Kompetenz bemerkbar?
Kinder, die eine positive soziale Kompetenz haben, unterscheiden sich insbesondere in ihrem Verhalten von Jungen und Mädchen, die hier Schwächen zeigen. So hegen sie positive Beziehungen zu ihren Lehrern und Erziehern und können sich weitgehend problemlos an ihr soziales Umfeld anpassen. Ihnen fällt es leichter, sich in gesellschaftlichen Gefügen zurechtzufinden. Sie teilen gern, zeigen sich kooperationsbereit und gehen häufig auf soziale Interaktionen ein. Dabei fußt die soziale Kompetenz bei Kindern auf der Anlage von Kommunikationsfertigkeiten. In dieser Zeit entwickeln die Jungen und Mädchen ihre moralischen Wertvorstellungen sowie die positiven Problemlösestrategien.