Kategorien
Führen

7 einfache Wege, die Kommunikation zu Deinem Kind zu vertiefen

Mit Kindern kommunizieren ist eine Gelegenheit, sich gegenseitig wertzuschätzen. Jedoch ist es im Alltag herausfordernd, sich diese Wertschätzung zu schenken. Wer glaubt, keine Zeit zu haben, müde oder verärgert ist, kommuniziert nicht, wie er es sich wünscht. Meine Tochter hat es auch nicht immer leicht, mir zuzuhören. Mich interessiert: Wie sehen die einfachsten Wege aus, Kommunikation zu verbessern? Es sind nicht unbedingt die leichtesten Wege, aber immerhin einfach! 😉

Warum Zuhören für meine Tochter nicht immer leicht ist:

  • Manchmal rede ich zu viel auf einmal und die Aufmerksamkeit meiner Tochter lässt somit nach.
  • Manchmal weiß sie einfach schon, was ich sagen will.
  • Es langweilt sie, was ich sage.
  • Wenn ich müde bin, höre ich selbst nicht gut zu. Warum soll dann meine Tochter mir zuhören, wo ich einer ihrer Vorbilder bin?
  • Habe ich weder Zeit noch Geduld, rede ich schnell oder unterbreche meine Tochter beim Sprechen. Warum sollte sie es also nicht auch tun?
  • Ich erwische nicht den richtigen Moment zum Sprechen.
  • Unter Stress bin ich nicht die coole Mama, die ich doch gerne bin.

Auch wenn die Umsetzung nicht immer leicht ist, hier sind sieben einfachen Wege, Kommunikation zum (eigenen) Kind zu verbessern.
ideas4parents-eltern-familie-kinder-kommunikation-verbessern-beziehung.png

Weg #1

Zuerst spielen, dann reden

Wenn sich Erwachsene treffen, fangen sie an zu reden. Wenn sich Kinder treffen, fangen sie an zu spielen. Angenommen, ich will mit meiner Tochter reden, spiele ich zuerst mit ihr. Danach erzählt sie oft vieles von selbst.

Weg #2

Warten können

Wenn ich von meinem Kind erwarte, dass es mir zuhört, muss ich natürlich selbst zuhören und warten, ohne es zu unterbrechen. Auch wenn ich weiß, was es sagen will. Ich weiß noch nicht, wie es etwas sagt, mit welcher Stimme, mit welcher Mimik, mit welcher Gestik und mit welcher Körperhaltung. So weiß ich, in welcher Stimmung mein Kind ist.
Wenn ich etwas frage, warte ich und lasse meinem Kind 5-10 Sekunden Zeit, darauf zu reagieren, in Worten oder auch ohne Worte. Das ist Mediation im Alltag! Natürlich gelingt das nicht immer, denn dann wäre es leicht zu tun, dennoch ist es einfach, wenn ich es tue.
Gleichzeitig lernt mein Kind zu warten, denn es will natürlich mit mir reden, wenn ich selbst telefoniere oder mich auf etwas konzentriere.

Weg #3

Auf Augenhöhe gehen und Interesse zeigen

Mit Kindern auf einer Augenhöhe zu sprechen, ihnen zuhören, versuchen zu verstehen, was sie sagen und sie trotzdem als Kinder zu sehen, schützt uns davor, ihnen zu viel Verantwortung zuzumuten und ihnen gleichzeitig vieles zuzutrauen.
Auf dem Spielplatz höre ich Erwachsene mit anderen Erwachsenen über ihr Kind sprechen, dabei steht das Kind direkt neben ihnen. Mögen es Kinder, wenn man über sie spricht, während sie direkt daneben stehen? Welcher Erwachsene spricht mit einem anderen Menschen über den Partner, der direkt neben einem steht?
Wenn Eltern predigen, meinen sie es doch so gut und wollen ihrem Kind etwas Wichtiges auf ihrem Lebensweg mitteilen. 😉  Um sich selbst zu schützen (z. B. wissen Kinder ganz genau, dass sie eine Regel verletzt haben und haben schon Schuldgefühle), hören Kinder nicht mehr zu.
Eltern wiederholen also immer wieder, was Kinder nicht (mehr) hören wollen.
Tja, so ist das nun mal, oder? Wichtige Dinge können nicht immer interessieren, oder? Aber welcher Erwachsene spricht mit jemanden, der nicht an der Börse interessiert ist, über die neuesten Nachrichten an der Börse?
Wenn wir wollen, dass Kinder zuhören, brauchen wir ein Thema, das sie interessiert. Natürlich müssen Kinder lernen, wie sie eine Straße sicher überqueren, dennoch müssen wir Eltern nicht predigen, dass das wichtig ist. Beim gemeinsamen Tun und nach vielen Wiederholungen lernen sie es.

Weg #4

Wiederholung leben statt predigen

Mein Kind braucht kurze, klare Wiederholungen und mich als eines ihrer Vorbilder. Im Straßenverkehr: Links, Rechts, Links… Manchmal spielen wir Verkehrslotsen und ich lasse mich von meiner Tochter über die Straße führen. Nach meiner Erfahrung machen Predigten eher taub (zu viel Information!) und ich erreiche vielleicht genau das Gegenteil, was ich will.

Weg #5

Offene Fragen stellen, zumindest meistens

Geschlossene Fragen laden nicht zu einem weiteren Gespräch ein, sondern nur zu einem Ja oder zu einem Nein. Offene Fragen geben mehr Raum für eine Antwort. Allerdings kann es auch passieren, dass die offene Frage zu einem Zeitpunkt gestellt wird, in der das Kind nicht offen für ein Gespräch ist: wenn es spielt, wenn es müde ist oder wenn es gerade nicht sehr daran interessiert ist, z. B. was es zum Mittagessen im Kindergarten gab.
Was hat Dir heute gefallen? ist eine offene Frage, bei der ein Gespräch entstehen kann. Aber wenn meine Tochter nicht in Redelaune ist, kann die Antwort „alles“ oder „gar nichts“ mit einem Augenzwinkern sein.
Offene Fragen, die Angst machen können, sind nicht immer hilfreich. „Was kann passieren, wenn Du wegläufst und ich nicht mehr weiß, wo Du bist?“ Stattdessen mag ich es lieber, klar zu sagen, dass ich Angst habe, wenn ich nicht weiß, wo mein Kind ist und ich deswegen wissen will, wo mein Kind ist. Darauf muss mein Kind nichts sagen, aber ein Kopfnicken meines Kindes sagt mir, dass ich klar gemacht habe, was mir wichtig ist.

Weg #6

Kleine und große Dinge beschreiben, ohne im Lob zu schwelgen

Ob Lob immer angebracht ist und ob Lob Kinder manipuliert, darüber scheiden sich die Geister. Aber was spricht dagegen, die Welt, wie ich sie als Mama gerade erlebe, zu beschreiben?
„Hey, Du hast den Turm wieder aufgebaut. Du warst so gefrustet und jetzt hast Du ihn wieder aufgebaut.“
„Du hast Deine Nachbarin getröstet, weil Du gemerkt hast, dass sie traurig ist.“

Weg #7

Mut zum Schweigen

Es gibt Momente zum Sprechen und Momente zum Schweigen. Manchmal signalisieren Kinder oder auch Jugendliche, dass sie gerade nicht zum Sprechen bereit sind. Das ist offensichtlich nicht der Moment für ein Gespräch. Ein Blick in die Augen und auf die Körperhaltung verrät auch ohne Worte, welche Stimmung unser Kind hat.

Wer kann schon nicht kommunizieren?

Während das eine Kind in Worten alles mitteilt, ist das andere Kind viel ruhiger, zumindest in Worten und in bestimmten Situationen. Manches Verhalten ist sozial anerkannt, z. B. Reden, wenn Handzeichen gegeben wurde. Anderes Verhalten ist sozial nicht anerkannt, wie ununterbrochenes Reden während eines Sporttrainings. Mein Kind ist bisher in sozialen Gruppensituationen eher ruhig, auch wenn es mit Freunden vor Ideen sprudeln kann. Das heißt aber nicht, dass es nicht kommuniziert!

Meine Tochter erinnert mich immer wieder daran, wie Kommunikation auch geht, ohne etwas zu sagen: sich nach vorne lehnen, auf die gleiche Körperhöhe wie das Kind gehen, Kontakt zu den Augen aufnehmen, mit dem Kopf nicken, die Augenbrauen erstaunt hochziehen, lächeln… Ein Ausdruck im Gesicht, die Atmung und eine Körperhaltung verrät uns so viel über unsere Kinder.

Hier gibt es noch mehr über den geeigneten Moment zum miteinander reden.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert