Kategorien
Allgemein

Miniland München — wenn klein ganz groß ist


Unser heutiger Ausflug führt uns in ein Land, in dem es auch heißen könnte „Liebling ich habe die Welt geschrumpft“. Denn im Miniland München in Kirchheim/Heimstetten findet man nicht nur die Alpen im Kleinformat, auch Flughafen, Eisenbahnen, das Oktoberfest und die Häuser sind winzig klein geworden. So klein die Miniaturen anmuten, sie sind dennoch sehr detailgetreu ausgearbeitet. Wie echt sehen sie teilweise aus, nur eben klitzeklein. Das mag sicher auch daran liegen, dass sich hier so viel bewegt.
miniland_6
miniland_4
Die Modellbahn-Schauanlage ist ein Highlight, das auch kleine Eisenbahner-Herzen höher schlagen lässt. Denn hier rauschen die Züge, ob Tag oder Nacht (im stetigen Wechsel der simulierten Tageszeiten) 🙂 Die Lichteffekte sind liebevoll arrangiert und geben der Fahrt durch die grüne Landschaft noch zusätzlich das Flair von echtem Leben. Selbst im Flughafen heben die kleinen Modelle tatsächlich ab.
miniland_5
Im Spielbereich konnten wir dann mit der Holzeisenbahn selbst einmal Lukas der Lokomotivführer sein. Hier gibt es sogar ein mehrstöckiges Parkhaus für Züge und will man selbst Schienen verlegen, so liegen Lego-Duplo-Bausteine bereit.
miniland_3
miniland_7

Wer nach all der Action ein wenig Hunger bekommt, der kann sich im angrenzenden Bistro niederlassen und von der kleinen Speisekarte etwas auswählen. Die Eintrittspreise ins Miniland München sehen folgendermaßen aus, die aktuellen Öffnungszeiten und Ruhetage findet ihr am besten direkt auf der Webseite.

Erwachsene 9,90 Euro
Erwachsene ermäßigt (Senioren, Behinderte, Studenten,…) 8,80 Euro
Vorschulkinder in Begleitung eines zahlenden Familienangehörigen freier Eintritt
Schulkinder (bis einschließlich 16 Jahre) 4,80 Euro
Vorschulkinder (nicht in Begleitung eines Familienangehörigen) 2,50 Euro
*(Für Geburtstagsfeiern, Familienfeiern, Firmenfeste, usw. gelten gesonderte Regelungen)

miniland_2

miniland_8

Das Miniland ist öffentlich gut mit der S-Bahn S2 (Haltestelle Heimstetten) zu erreichen. Auch mit dem Auto ist es kein Problem, Parkplätze sind vorhanden.

Unser Fazit heute:

Einfach super! Uns hat das Mini-Land viel Spaß gemacht. Wir fanden besonders schön, dass wirklich jede Altersgruppe auf ihre Kosten kommt. Unsere „kleine“ Dreijährige wollte auf jeden Fall da nicht mehr weg und auch die älteren Kinder sahen sehr fasziniert aus.

Preis/Leistung: 2,5
Gesamtnote: 2,0

Bis zum nächsten Mal und ein schönes Wochenende wünscht euch euer Pete

Kategorien
Allgemein

Unser erster Flug – auf dem Weg nach Cala Millor, Mallorca

Morgens werden wir von allein früh wach. Da ich den Late-Night Check-In genutzt hatte, warteten unsere Koffer am Flughafen. Nur der Buggy und unser Handgepäck mussten noch mit.

Ich bin aufgeregt und leicht nervös.
Zum ersten Mal fliegen wir zusammen mit unserer Tochter, die jetzt bald 2 3/4 Jahre alt ist. Wie wird der Flug für sie werden?
Ich habe unsere ersten Versuche im Auto in keiner guten Erinnerung. Wird sich das jetzt alles beim ersten Flug wiederholen? Ich stelle mir vorab die starke, rüttelnde Beschleunigung vor und das Vibrieren der ganzen Maschine beim Start, dann den Aufstieg und Abstieg, mögliche Probleme mit den Ohren…
Um halb zehn stehen wir mit unserem leichten Gepäck auf die U-Bahn, am Hauptbahnhof dann Umstieg in die S1 Richtung Flughafen.
Wir sind nicht ganz sicher, ob unsere Tochter gesund ist; sie wirkt sehr geschafft, will nur wenig selbst laufen.
Am Vorabend hatte ich ihr noch beim Zubettgehen erzählt, was sie so alles sehen und erleben würde heute beim Flug nach Mallorca. Der Flughafen als großes Haus, in dem man ganz lange gehen kann, ohne heraus zu kommen. Gepäckwägen, Rollbänder, das Suchen nach Koffern als Spiel nach der Landung. „Mallorca“ spricht sie perfekt aus mit dem Bewusstsein eines anderen Ortes, zu dem wir fliegen – mit einem Flugzeug wie ein Vogel. (Wir hatten Flugzeuge schon vorab am Besucherpark des Flughafens beobachtet).
Bei den letzten noch nötigen Schritten vor dem Abflug läuft alles ohne Komplikationen. Nur hatte ich ihr „Piepstüren“ versprochen, die dann leider nicht piepsten. 😉 Im Abflugbereich konnten wir uns einen Buggy leihen, was gut war, da sie wirklich keine Lust zu laufen hatte.
Kurz nachdem wir den Abflugbereich betreten hatten, wurden wir namentlich ausgerufen. Wir sollten zum Gate kommen…
Wie sich herausstellte, handelte es sich ein Kommunikations- oder Wahrnehmungsproblem der Gepäckbeladung. Es waren nur drei Koffer erlaubt, und unser Buggy wurde fälschlicherweise als Gepäckstück einsortiert. Schnelle Klärung.
Boarding. Unsere Kleine ist vollkommen unaufgeregt und lässt sich ganz selbstverständlich anschnallen auch wenn es etwas eng ist.
Während wir über das Rollfeld fahren, beginne ich vorsorglich sie mit Gummibärchen aller Farben zu versorgen. Das gefällt ihr so gut, dass sie das Abheben gar nicht richtig bemerkt.
Ein ruhiger Flug.
Ich bestelle Nudeln für unsere Maus, die sie dann (nach den ganzen Gummibärchen?) verschmäht.
Als die Anschnallwarnung erlischt, sitzt sie viel auf unserem Schoß. Meine Frau hat Aufklebheftchen mit Tierbildern dabei, die unsere Tochter begeistert einklebt und wieder herauslöst, um sie abermals einzukleben. So vergeht Flugzeit.
Sanft landen wir dann in Palma, laufen über Rollbänder lange Strecken zur Gepäckausgabe, finden dann aber sehr schnell unsere drei Koffer und den Buggy.
flugreise_3
Der erste Bus, der draußen wartet, ist auch schon für uns. Wir fahren ca. eine Stunde nach Westen. Unser kleines Wunder ist fast durchgängig brav und nicht unzufrieden. Als ich ihr erkläre, warum das Stehen auf dem Sitz gefährlich ist, setzt sie sich verständig hin, und ich muss sie nur ein einziges Mal daran erinnern.
Aber unterhalten werden will sie natürlich. Am laufenden Band. Ein anderes Mädchen in der Sitzreihe vor uns, schläft schon kurz nach Abfahrt ein. Wir spielen, singen, kleben.
flugreise_2
Erst kurz vor Ankunft im Hotel will sie auch schlafen. Es ist bereits 16 Uhr und eigentlich für einen Mittagsschlaf zu spät. Aber wann wenn nicht an solchen Tagen kann man da eine Ausnahme machen?
Ich trage sie in der Tragehilfe, während wir aussteigen. An der Rezeption hat sie bereits der Tiefschlaf ereilt.
Nachdem wir unser kleines Appartement bezogen haben, sitze ich mit ihr draußen auf der Terrasse, schaue auf die Palmen und ernte verständnisvolle Blicke von Passanten für unsere erschöpfte Maus.
Es tut gut, mit ihr da zu sitzen, und sonst absolut gar nichts zu tun…

Liebe Grüße aus dem Urlaub von Andreas

Kategorien
Allgemein

Flugwerft Schleißheim — nur fliegen ist schöner

Weil Flugzeuge bekanntlich viel Platz brauchen, hat das Deutsche Museum viele seiner Luftfahrt-Ausstellungstücke in einer separaten Flugwerft in Schleißheim untergebracht.

Und somit bildet diese ein ideales Ausflugsziel für große und kleine Flugliebhaber. Flugzeuge ganz nah, direkt zum Anfassen und Bestaunen. Vom modernen Flieger bis zu den Anfängen des Fliegens ist hier alles mit dabei. Fast unglaublich wie man früher einmal geflogen ist.
flugwerft2_insiderdads
Auch wenn es sonst heißt:“ Happiness is getting a window seat on a plane“, besonders toll ist es hier nicht am Fenster zu sitzen, sondern einmal selbst ein Cockpit zu besteigen. Denn diese Chance hat man vermutlich nicht oft.
Allein auf die richtig großen Maschinen muss man hier auch verzichten, denn selbst so eine Flugwerft bietet nicht unendlich Platz. Und schon jetzt wird es eng durch all die interessanten Exponate auf der Ausstellungsfläche. Allerdings gibt der Hangar selbst einem gleich richtig wunderbares Flugplatz-Flair.
flugwerft1_insiderdads
Der Eintritt ist für Kinder bis 5 Jahre kostenlos, eine Familienkarte liegt bei 12,- Euro (bis zu 2 Erwachsene mit eigenen Kindern bis 15 Jahre), Kinder zahlen sonst 3,- Euro.
flugwerft4_insiderdads
Die Flugwerft selber ist mit der S1 (Haltestelle Oberschleißheim) und kleinem Fußweg (etwa 15 Minuten) gut zu erreichen oder auch direkt mit dem Auto, denn Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Und jetzt wo die Tage wieder regnerischer werden, lohnt es sich einen Blick auf mögliche Indoor-Ausflugsziele zu werfen. Die Flugwerft ist da ein tolles Ziel.

Unser Fazit:
Wir hatten sehr viel Spaß. Das tollste an der Flugwerft ist, dass man nicht nur sehr viele coole Fluggeräte anschauen, sondern auch viele anfassen und einsteigen kann.
Für kleine und große Piloten ganz besonders toll sind die vielen Vorführungen. So kann man z.B. auch einen Kinderflugschein machen, indem man kleine Modellflugzeuge in der Halle im Kreis fliegen lässt. Einfach toll!

Preis / Leistung: 1,5
Gesamtnote: 1,3

 
flugwerft3-insiderdads
Wer danach übrigens noch nicht genug erlebt hat, der kann auch noch das nahe gelegene Schleißheimer Schloß besuchen.

Ein schönes Wochenende wünscht euch euer Pete


 
 

Kategorien
Allgemein

Unsere FuerKinder App ist da!

Heute ist der Tag, auf den wir lange hingearbeitet haben.

Endlich ist sie da, unsere App, unsere FuerKinder-App.

Sie ist ab sofort und kostenlos im Google Play Store erhältlich!

FuerKinder richtet sich an euch, an Eltern wie uns.
Mit ihrer Hilfe findet ihr die besten kinderfreundlichen Orte in und um München – und zwar nach Entfernung sortiert (wenn ihr es möchtet)!
Darüber hinaus bietet sie auch wertvolle Tipps für die Tagesgestaltung mit Kindern zu Hause.
Unsere Redaktion konzentriert sich momentan auf Orte im Raum München, aber jeder darf und kann deutschlandweit Inhalte eintragen.
Und ja, es wird auch eine iOs-Version geben, aber erst im Laufe des Jahres.
Bevor ich noch mehr schreibe, lieber ein paar  Bilder, damit ihr euch vorstellen könnt, wie FuerKinder aussieht.
Die Funktionsbeschreibung findet ihr ohnehin auch im Store.


Auf dem Smartphone

Gesamtliste, sortiert nach Entfernung

Gesamtliste, sortiert nach Entfernung


Die Detailansicht von der Burg zu Burghausen

Die Detailansicht von der Burg zu Burghausen


Einfache Registrierung, um selbst Ideen und Orte einzutragen

Einfache Registrierung, um selbst Ideen und Orte einzutragen


Eingabe eines neuen kinderfreundlichen Ortes

Eingabe eines neuen kinderfreundlichen Ortes


Integrierte Volltextsuche mit vielen Filtermöglichkeiten

Integrierte Volltextsuche mit vielen Filtermöglichkeiten


Auf einem 7-Zoll-Tablet

Kombinierte Ansicht aus Liste und Detail

Kombinierte Ansicht aus Liste und Detail


Große Eingabe-Ansicht für das Posten einer Idee zurTagesgestaltung

Große Eingabe-Ansicht für das Posten einer Idee zurTagesgestaltung


Große Such-Ansicht

Große Such-Ansicht


Auf einem 10-Zoll-Tablet

Kombinierte Ansicht von Liste und Detail auf 10-Zoll

Kombinierte Ansicht von Liste und Detail auf 10-Zoll


Große Eingabe-Ansicht für das Posten auf einem 10-Zoll-Tablet

Große Eingabe-Ansicht für das Posten auf einem 10-Zoll-Tablet


Große Such-Ansicht auf 10-Zoll-Tablet

Große Such-Ansicht auf 10-Zoll-Tablet


Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch FuerKinder mal anseht und uns Rückmeldung dazu gibt.

Toll wäre natürlich, wenn viele von euch auch selbst mitmachen und Ideen & Orte beisteuern!
Wenn ihr mögt, besucht gern auch unsere Produktseite von FuerKinder.
 
Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf unseren Weg mit FuerKinder! 🙂
Euch allen einen schönen Tag und ein wunderbares Wochenende!

Kategorien
Allgemein

Wonnemar Ulm — plitschplatsch


Die Wasserratten haben wieder zugeschlagen und dieses Mal haben wir einen etwas weiteren Weg zurückgelegt. Nach Ulm ging es für uns ins Wonnemar. Das liegt ca. 2 Stunden entfernt.
Das Bad ist teils recht bunt und spielerisch gestaltet, so sollen sich vermutlich Kinder gleich wohlfühlen, allerdings merkt man, dass der Zahn der Zeit hier etwas nagt.
wonnemar5
Für unsere Maus war es wieder toll im Wasser zu plantschen.
wonnemar4
Zum Bad gehören auch eine Saunabereich (kostet extra) und ein Thermalbereich. Es ist also nicht nur für Familien mit Kindern etwas geboten. Geöffnet hat das Wonnemar folgendermaßen:

Oktober – April:
So – Do: 10.00 – 22.00 Uhr
Fr – Sa: 10.00 – 23.00 Uhr
Mai – September:
So – Do: 10.00 – 21.00 Uhr*
Fr – Sa: 10.00 – 22.00 Uhr

Einlassschluss: 2 Stunden vor Schließung des Erlebnisbades und der Sauna (75 min bei Nutzung des 25-m-Beckens im Rahmen des Sportschwimmertarifs/nur Mo – Do).
*Sauna bis 22.00 Uhr geöffnet

wonnemar3
Die Preise liegen für eine kleine Familie für 3 Stunden bei 16,90 €, für eine genaue Übersicht bitte hier lang.
Unser Fazit heute fällt etwas gemischt aus. Eine vom drei Ruschen für die „großen“ Kinden und eine von zwei Ruschen für die ganz Kleinen waren leider bei unserem Besuch gesperrt. Die Bademeisterin war leider nicht sehr freundlich und hat unserer Meinung nach rech willkürlich widersprüchliche und unlogische Anweisungen an die Gäste gegeben. Im Gastronomiebereich lief es auch nicht ganz rund. Wir bekamen statt unserem bestellten Burgen nach einiger Wartezeit einen ganz anderen Burger. Man hat uns allerdings sofort Ersatz angeboten, den wir allerdings anlehnen mussten, da unsere Kleine riesigen Hunger hatte und wir nicht nochmal so lange warten wollten.
Unterm Strich ist das Wonnemar in Ulm ein saubere und recht schönes Bad, das auch nicht so überlaufen ist. An der einen oder anderen Stelle hackt es noch etwas aber alles in allem lohnt sich ein Besuch durchaus.

Preis/Leistung: 2,0

Gesamtnote: 3,0

Ein schönes Wochenende wünscht euch euer Pete


 

Kategorien
Allgemein

Unsere erste große Autoreise

Passend zur Ferienzeit erzähle ich heute von unserem ersten „Urlaub mit Kind“. Es war Anfang September im letzten Jahr, und wir wollten zumindest an den Gardasee!

Bis dahin hatten wir es mit Tochter im Kindersitz gerade bis Grünwald geschafft (ca. 20 km von unserer Wohnung in München). Danach, und das wiederholte sich in schöner Regelmäßigkeit, brach sie meist in so untröstliches Weinen aus, dass wir anhalten mussten. Es half nur, sie aus dem Sitz zu befreien und sie in den Arm zu nehmen.
Wie also dann bis zum Gardasee? Und sollten wir wirklich mit dem Auto los? Nicht eher Zug oder gleich fliegen?
Natürlich haben wir alle anderen Optionen erwogen, konnten uns aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass unserer Tochter der Gurt im Flugzeug wesentlich lieber wäre.
Und alles im Zug transportieren, was wir so mitnehmen mussten? Inklusive Buggy, Kinderspielzeug, …
Nein, doch lieber nicht.
Also mit dem Auto, aber wie?
Eine kleine Hoffnung legten wir darauf, dass die Probleme Müdigkeit geschuldet waren. Denn unsere Tochter schien Fahrten am Morgen und nach gutem Schlaf weitaus besser zu tolerieren.
Und daraus schmiedeten wir unseren „Spezial-Plan-Für-Mit-Dem-Auto-In-Urlaub-Fahren-Mit-Kind-Das-NICHT-Autofahren-Will“.
Wir planten also „Wach-Genug-Etappen“:
In Brixen buchten wir ein Hotel für einen Hinfahrt Zwischenstopp – und eines für einen Rückfahrt Zwischenstopp.
Daraus ergaben sich 4 Etappen a ca. 2 Stunden:
  1. München – Innsbruck
  2. Innsbruck – Brixen
  3. Brixen – Rovereto
  4. Rovereto – Manerba del Garda
Das funktionierte dann erstaunlich gut, was meiner Frau zu verdanken ist, die sie mit unermüdlicher Geduld bei Laune zu halten verstand.
erstereise_2
Erfolgsmeldungen im Einzelnen:
  • An einem Rastplatz in Innsbruck begann ihr Mittagsschlaf in der Tragehilfe, den wir dann im Kindersitz fortsetzen konnten. Sie schlief beinahe bis Brixen. 🙂
  • Am nächsten Tag war der Vormittag schwieriger, aber ca. ab Rovereto / nördlicher Gardasee schlief sie dann auch ein und schlief beinahe bis zu unserem Ziel in Manerba.
  • Die Rückfahrt verlief noch besser, so dass wir schon versucht waren aus 4 Etappen 3 zu machen.
  • UND AM BESTEN: Unsere Tochter mag inzwischen ganz gerne Autofahren, zumindest grundsätzlich. Ein voller Erfolg!

Vielleicht hilft ja unser Vorgehen auch anderen Eltern in ähnlicher Situation. Das würde mich sehr freuen!
erstereise_3

Kategorien
Allgemein

Der Englische Garten — a walk in the park…


 
Natur pur, mittendrin in der Stadt. München wartet mit einer 375 ha großen, grünen Lunge auf und die gehört sogar zu den größten Parks der Welt. Kostenlos und immer offen, lockte uns die Grünanlage am letzten Wochenende zu einem kleinen Ausflug. Und so geht es seit 225 Jahren schon vielen Generationen von Münchnern.
 
englischergarten_3
 
Ein bisschen durch den Park schlendern, macht dank der vielen Bäume und grünen Wiesen richtig Spaß und bring Erholung.  Wer ein paar Utensilien mitbringt, kann ein kleines Picknick veranstalten oder beliebten Outdoor-Spielen nachgehen. Unser eigentliches Ziel sollte an diesem Tag aber der Kinderspielplatz nahe dem Haus der Kunst sein.
 
englischergarten_4
 
Hier kann man ungestört toben, das Klettergerüst erklimmen, die Rutsche heruntersausen oder einfach mal auf der Schaukel abhängen. Und das alles auf einem eher schattigen Plätzchen. So ist man an heißen Tagen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
 
englischergarten_2
 
Für müdere Eltern oder eine kleine Brotzeit zwischendurch stehen Bänke bereit, auf denen man auch Mal eine wohlverdiente Pause einlegen kann. Aber ein weiteres besonderes Highlight wartet ganz in der Nähe. Die weit über München hinaus bekannte Eisbachwelle. Hier wagen sich immer wieder Surfer ins kühle Nass, um die Welle zu reiten. Das ist sehr spannend anzuschauen! Wir standen drei mal innerhalb von drei Stunden für jeweils ca. 15 min. an der Welle und heben die tollkühnen Wellenreitern zuschauen müssen. Besonders süß fanden wir unsere Kleinen, als  sich nach einem (un)freiwilligen Sturz des Surfers IMMER versichern mussten, dass er/sie auch wieder aus den tosenden Eisbachfluten unverletzt auftaucht.
 
englischergarten_5
 
Zum Spielplatz unserer Wahl findet ihr mit der folgenden Karte, aber der Park hält auch noch viele weitere Kinderspielplätze bereit. Stöbert doch einfach mal.
 


Größere Karte anzeigen

Heute habe ich auch noch die passende musikalische Umrahmung für euch: „A walk in the park“ von der Nick Straker Band.
Habt viel Spaß bei eurem nächsten, eigenen Ausflug in den Englischen Garten.

Euer Pete

Kategorien
Allgemein

Die Hofreiter BeerenCafés — Beeren pflücken und Herumtoben wird hier perfekt kombiniert!

Die Hofreiter BeerenCafés locken mit allerlei Leckereien und Spaß für die ganze Familie. Daher führte unser Ausflug dieses Mal nach Lochhausen, um das Ganze genauer unter die Lupe zu nehmen. Wem Lochhausen zu weit ist, der findet in Münchens Umland übrigens zwei weiteren BeerenCafés, in Feldmoching und Johanneskirchen.

Zum BeerenCafé in Lochhausen (Purpurweidenweg) kommt man am einfachsten mit dem Auto, da es direkt an der Autobahnausfahrt liegt (A99, München-Lochhausen) und über einen großen Parkplatz verfügt. Dagegen ist es mit öffentlichen Verkehrsmitteln eher ungünstig zu erreichen; man sollte von der S-Bahn Lochhausen zumindest einen viertelstündigen Fußweg einkalkulieren.

Wir waren an einem sonnigen, fast schon etwas zu heißen Tag dort.
Zwar gibt es viele schattige Plätze am Café selbst und in Bachnähe, die traumhaft gestaltet sind. Für die Spielbereiche und das Stroh- und Maislabyrinth sollte man auf jeden Fall einen guten Sonnenschutz mitnehmen.

beerencafe5

Am Bächlein, das man auch durchwaten darf, warten gemütliche Lounge-Stühle auf Gäste, die etwas Ruhe genießen möchten. Und über den weitläufigen Platz erstrecken sich beschirmte Sitzgelegenheiten, an dem man die tollen Beerenkuchen oder Beeren-Shakes probieren kann, die im Café angeboten werden.

beerencafe3

Besondere Highlights sind ein Strohlabyrinth und ein kostenpflichtiges Maislabyrinth.
Zu dritt hat uns das Strohlabyrinth besonders viel Spaß gemacht. Die größeren Kinder können ohne größere Verletzungsgefahr von Strohballen zu Strohballen springen; die kleineren können prima Verstecken oder Fangen im Labyrinth spielen.

beerencafe_preiselabyrith
Im Maislabyrinth, kann man an zwölf verschiedenen Stationen Rätsel lösen, deren Schwierigkeitsgrad sie eher für ältere Schulkinder interessant macht. Es ist ein Labyrinth, in dem man sich wirklich verlaufen kann! Die Orientierung an den Stationen hilft hier aber auch schnell wieder heraus.

beerencafe2

Neben den Hauptattraktionen wie natürlich auch dem Beeren pflücken (das wir wegen der Hitze auslassen mussten) bieten sich noch viele weitere Möglichkeiten, sich die Zeit zu vertreiben, vom Spielplatz bis zum kleinen Tiergehege.

beerencafe7

beerencafe4

Das BeerenCafé in Lochhausen ist diese Sommer-Saison bis zum 20. September jeweils  Sonntag – Donnerstag von 10 bis 19.30 Uhr und Freitag – Samstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Vor Ort ist wie gesagt auch fürs leibliche Wohl gesorgt, wir gönnten uns einen leckeren Beeren-Shake.

beerencafe_speisepreise

beerencafe6

Ich kann das BeerenCafé unbedingt empfehlen! Auch wir werden dort auf jeden Fall noch ein paar Mal vorbeischauen 🙂

Viel Spaß wünscht euch Andreas

Kategorien
Allgemein

Erdino — ein Hallenspielplatz für Regentage


Langsam mausern wir uns zu kleinen Spezialisten für Outdoor- und Indoorspielplätze in München und Umland. Denn nichts macht Kindern mehr Freude als ausgelassenes Herumtollen.
Diesmal auf unserem Programm, das Erdino, ein Hallenspielplatz im Nordwesten von München im Gewerbegebiet von Erding. Auf über 4.000 m² kann gespielt, getobt und Spaß gemacht werden.
erdino_vulkan
Besonders charmant an dieser Location ist, dass für viele Geschmäcker und Charaktere etwas dabei ist. Mutige Bergsteiger erklettern den Riesen-Vulkan, der immerhin stattliche 5 Meter hoch ist. Kleine Formel 1 Fans (ok, zugegeben, auch große *g*) sausen in Elektroautos um die gesicherten Kurven.
erdino_eauto
erdino_wabbel
Wer sein Gleichgewicht schulen möchte, versucht sich auf dem Wabbelberg. Und das ist wirklich gar nicht so einfach, sich hier auf den Beinen zu halten. Bastler finden sich beim Tüfteln auf der Legobauwiese wieder oder man wagt einen Sprung ins kunterbunte Bällebad.
erdino_lego_baelle
Und auch die Kleineren kommen hier nicht zu kurz. Sie fahren mit der hauseigenen Eisenbahn oder spielen in einem etwas ruhigeren, abgetrennten Kleinkindbereich.
erdino_kleinekids
Außerdem findet sich noch ein Gastrobereich und zahlreiches anderes interessantes Spielgerät geeignet für Kinder von 1-16 Jahre. Das Essen würden wir als durchaus lecker bewerten.
erdino_all

Die Eintrittspreise für den einmaligen Besuch, sehen folgendermaßen aus. Es gibt aber zudem günstige Jahres- und 10er Karten.
Erwachsene 5 €
Kinder 9 €
unter 3 Jahre 5 €
Krabbelkinder frei

Fazit: Im Vergleich zu „Jimmy’s Fun Park“ (von den wir auch schon sehr begeistert waren), fanden wir das Erdino noch etwas besser. Zum einen ist es hier nicht so überlaufen und zum anderen ist das Personal sehr freundlich. Außerdem gibt es hier auch für die Papas und Mamas tolle Spielmöglichkeiten,  so z.B. am Air-Hockey- oder Billard-Tischen.

Unser Gesamt-Urteil fällt diesmal folgendermaßen aus:
Spaß und Unterhaltung für Kids: 1,5
Spaß und Unterhaltung für große Kinder (Eltern: 2
Preis/Leistung Note: 2

Viel Spaß wünscht euer Pete

Kategorien
Allgemein

Der Hofbräukeller — ein Biergarten mit Kinderland

Im Münchner Stadtteil Haidhausen findet sich der urbayerische Hofbräukeller mit traditioneller Speisekarte. Das Besondere an dieser Location, hier ist ein Kinderland inklusive.
So lässt sich wunderbar das Feierabendbier mit der Unterhaltung von Kindern verknüpfen, ohne dass es jemandem langweilig wird 😉
Besonders ist hier auch, dass sowohl im Haus wie im Biergarten eigens abgegrenzte Spielbereiche für die Kinder gibt, aus denen die Kleinen nicht so leicht türmen können.
Außerdem werden diese Spieloasen zum Teil sogar betreut, was einem zusätzliche Papa- oder Mamaverschnaufpausen verschaffen kann.

Geöffnet sind diese Bereiche wie folgt (danke ans Kinderland für das Update!)

  • Montag bis Mittwoch 16-19 Uhr
  • Donnerstag bis Freitag 16-20 Uhr
  • Samstag und Sonntag 11-20 Uhr

Das Kinderland bietet einen Bereich für Kinder bis zum Alter von 8 Jahren.
Im Außenbereich stehen Plastikbausteine zur Verfügung sowie ein Tisch, an dem oft gebastelt wird. Daneben (allerdings nicht im abgegrenzten Bereich) findet sich noch ein kleiner Spielplatz, wie er auch bei anderen Biergärten in München gelegentlich zu finden ist.
Im Kinderland drinnen kann in einem Bällchen-Bad getobt werden, oder man macht es sich gemütlich in einer weiteren Bastel-Ecke für schlechtes Wetter.
hofbraeu_2

Wir finden das ganze eine gute Idee, da man so wunderbar den Bedürfnissen von Eltern und Kindern gerecht werden kann – verbunden mit einem guten Stück bayerischer Gemütlichkeit…

Und so findet ihr hin:
Hofbräukeller am Wiener Platz
Innere Wiener Straße 19
81667 München

Viel Spaß wünscht euch Andreas