Kategorien
Lernen Planen Spielen

4 Spiel-Tipps zur Förderung der sprachlichen Entwicklung bei Kindern

[*Dieser Post enthält Werbelinks]

Mittlerweile ist es deutlich besser geworden: Das Sprechen und die Aussprache meines Sohnes Blauauge (4). Blauauge war verglichen mit seinem Bruder Blondschopf (7) deutlich später mit dem Sprechen dran – und wie es so ist, man vergleicht eben seine Kinder miteinander (zumindest mache ich das, auch wenn man das ja eigentlich nicht machen sollte…).

Mit fast drei Jahren redete Blauauge zwar gern und viel, aber meistens hat man ihn nicht verstanden. Ich habe mich gefragt: Woran liegt das, dass Blauauge im Vergleich zu anderen Kindern noch nicht so gut redet? Habe ich mich nicht ausreichend mit ihm abgegeben? Nicht genug vorgelesen? Nicht ordentlich genug gesprochen?

Zum Beispiel sagte er „rieren“ statt „reparieren“. Oder „Rodad“ statt „Motorrad“. Aus dem „Pirat“ wurde „Rat“ und die „Schlange“ zur „Lange“. Der „Frosch“ war der „Brosch“, und der war natürlich „brün“.

Sprechen und Sprache sollen Spaß bereiten!

Wie fördere ich mein Kind in der Sprachentwicklung?

Was kann ich als Elternteil tun, wenn man das Kind in seiner Sprachentwicklung fördern möchte? Sollen wir als Eltern das Wort immer und immer wieder richtig vorsagen, wenn mein Kind etwas falsch sagt?

Ich schlage also erstmal in einem Ratgeber nach (und das klingt dort meines Erachtens ganz vernünftig): „Untersuchungen über die Beziehungen zwischen dem Erziehungsstil der Eltern und der Sprachentwicklung der Kinder zeigen die folgenden Resultate (Cadzen, Nelson): Eltern können die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern, indem sie die kindliche Ausdrucksweise zwar inhaltlich, nicht aber in der Form korrigieren. Ist eine Aussage des Kindes nicht richtig, können die Eltern den Sachverhalt klarstellen und den Satz gegebenenfalls in seiner korrekten Form noch einmal bejahend wiederholen. Für das Kind ist es nicht hilfreich, wenn die Eltern seine Aussprache und seinen Satzbau korrigieren, es zum Wiederholen der richtigen Form anhalten oder gar versuchen, es auf seine Fehler aufmerksam zu machen. (…) Es fördert seine Sprachentwicklung also nicht, wenn wir das Kind zum Nachsprechen animieren.“ (Quelle: „Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren“ von Remo H. Largo, S. 373)

Man sollte das Kind demnach nicht verbessern und nicht zum Nachsprechen anhalten! Die beste Förderung ist eine spielerische. Eine, bei dem das Kind gar nicht wirklich merkt, dass es etwas lernt. ?

Grundsätzliche Unterstützung beim Sprechenlernen

  • Wenn es um Sprache geht, dann ist Vorlesen immer eine Option. Gemeinsam Bilderbücher ansehen und die Bilder dabei eindeutig benennen.
  • Gemeinsames Singen fördert die sprachliche Entwicklung von Kindern ungemein. Durch Lieder, Reime und Rhythmus entwickeln Kinder ein gewisses Sprachgefühl. Am besten ist es Musik in den Alltag einzubauen und damit ganz nebenbei die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern.
  • Auch ist es wichtig, dem Kind ein guter Zuhörer zu sein, damit es sich „gehört fühlt“ und auch Sinn darin sieht, zu sprechen und zu erzählen.
  • Das Kind nicht zum Sprechen zwingen. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus. Ist das Kind nicht mehr aufnahmefähig oder wird unruhig beim Vorlesen, sollte man seinem Kind eine Pause gönnen.

„Es liegt mir auf der Zunge, aber ich komm nicht auf das Wort…“

Spielerische Förderung zur Sprachentwicklung

Hier 4 Spiel-Tipps zur Förderung der sprachlichen Entwicklung:

  1. Ich sehe was, was du nicht siehst

Dieses Spiel ist sicher jedem bekannt. Einer sucht sich einen Gegenstand und benennt dessen Farbe oder Material und der andere muss erraten, was es ist. Bei kleineren Kindern gibt man am besten eine kleine Hilfestellung. Wortschatz und Sprachverständnis werden so geschult. „Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist lila-schwarz gestreift…“

  1. Wasser, Luft, Erde…

Das Spiel mit den Elementen. Ein Mitspieler sucht sich ein Element aus, z.B. Luft. Der andere muss ein Tier nennen, das in diesem Element lebt z.B. Rabe. Wenn auch ältere Kinder mitspielen, kann man ihnen einen Buchstaben vorgeben z.B. „M“, dann wäre das in diesem Fall z.B. die Möwe. (Wichtig ist hierbei, das der Buchstabe richtig ausgesprochen wird, also nicht „em“, sondern „m“.)

  1. Ich packe meinen Koffer…

Auch dieses Spiel dürfte jedem bekannt sein (wir spielen es sehr gerne während längeren Autofahrten). Reihum werden Gegenstände in einen imaginären Koffer gelegt. Der erste Mitspieler sagt z.B.: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit eine Sonnenbrille…“. Der nächste Spieler wiederholt den vorherigen Gegenstand und legt einen weiteren in den Koffer, „Ich packe meinen Koffer und nehme mit eine Sonnenbrille und ein Kuscheltier“.

  1. Wortketten-Spiel

Bei diesem Spiel sagt der erste Mitspieler ein aus zwei Wörtern zusammengesetztes Wort, z.B. „Gartenhaus“. Der nächste bildet dann ein Wort mit dem Anfang „Haus“, also z.B. „Haustür“ – „Türklingel“ – „Klingelschild“ – „Schildkröte“ – „Krötenfutter“ – „Futternapf“. (Dieses Spiel ist schon für etwas größere Kinder geeignet.)

So simpel wie diese Spiele auch sind, so effektiv sind sie bei der Sprachentwicklung, wenn man sie regelmäßig spielt. Oder wenn man einfach regelmäßig miteinander singt. 🙂 Alle Spiele kann man natürlich variieren oder dem Alter des Kindes anpassen.

Sie alle fördern – solange das Kind Spaß daran hat – auf spielerische Art und Weise die sprachlichen Kompetenzen, bauen den Wortschatz aus und fördern auch die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern.

Aber vor allem sind die meisten Spiele bei Autofahrten sehr beliebt, um die Zeit zu verkürzen. ?

Noch ein ganz persönlicher Spiele-Tipp von mir: „Die freche Sprechhexe“

Der liebe Onkel von Blauauge hatte ihm zum 3.Geburtstag ein Spiel geschenkt. Und zwar „Die freche Sprechhexe“. Es gibt verschiedene Kärtchen mit Abbildungen, die sich reimen oder ähnlich klingen.

Schlange – Zange, Pfanne – Kanne

Zudem gibt es einen Hexenkessel, in dem man mit einem Stäbchen rühren kann, um die Karten darin zu versenken (das hat Blauauge am meisten Spaß gemacht!). Die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen laden auch mal größere Kinder dazu ein, mitzuspielen. Zwar ist das Spiel für Kinder ab 4 Jahren, aber mit Hilfe geht es auch schon etwas eher. Ein Spiel, bei dem auch ganz spielerisch sprachliche Kompetenzen erworben werden können.

Spiel „Die freche Sprechhexe“

Habt ihr vielleicht auch noch Spielideen zur sprachlichen Förderung bei Kindern? Wenn ja, dann lasst es mich wissen oder teilt mit mir eure Erfahrungen und hinterlasst einen Kommentar. ?

Viele liebe Grüße

Eure ideas4parents-Romy

Kategorien
Begleitung

Weihnachtsyoga für den Kopf: Wie Weihnachtsstress entsteht und was man dagegen tun kann

Heute geht es bei uns darum, die Weihnachtszeit zu entschleunigen. Und zwar ganz im Yogi-Stil.

Die Herausforderung

Du hast in der Arbeit viel zu tun und möchtest vor Weihnachten noch einiges abschließen. Du hast viele Weihnachtsgeschenke noch nicht gekauft, du hast deine Wohnung noch nicht dekoriert, du hast die Weihnachtstage noch nicht geplant und du weißt noch nicht, wann du alle besuchen kannst?

Wir haben in unserem ersten Video in 3 Schritten geplant, wie du als ausgebuchte Familie Weihnachten so gestalten kannst, dass es zu dir, deiner Familie und deiner aktuellen Lebenssituation passt. In unserem heutigen Video geht es darum, dass du in der Weihnachtszeit viel Stress erlebst. Wir klären, wie es zu diesem Stress kommt und was du dagegen machen kannst.

Kategorien
Begleitung

3 Fragen, um Konzentration in den Alltag zu integrieren

Heute, zum Schluss unserer Challenge, machst du dir als Mama oder als Papa noch einen Plan, wie ihr Konzentration in den Alltag integrieren könnt. Wir machen uns das ganz einfach mit drei Fragen.

Ups, du hast die bisherigen Beiträge der ideas4parents-Konzentrations-Challenge verpasst? Macht nichts! Du findest den Start hier!

Diesen Beitrag als Video anschauen:

1. Wo und wie konzentriert sich mein Kind am leichtesten?

Nach dem ersten Beitrag unserer Challenge hast Du Dein Kind eine Woche lang jeden Tag zehn Minuten beobachtet und festgestellt, in welchen Situationen sich Dein Kind am leichtesten konzentriert.
Erinnere dich daran – und vielleicht wiederhole die Übung alle paar Monate, um Veränderungen zu erkennen.
Schreibe dir deine drei wichtigsten Beobachtungen auf und vergleiche später.

2. Wie ermutige ich mein Kind, wenn es gerade schwer fällt, sich zu konzentrieren?

Wie geht es meinem Kind gerade? Sind alle Voraussetzungen gegeben? Oder Muss ich die Aufgabe einfach klarer formulieren? Versteht mein Kind den Sinn der Aufgabe? In unserem dritten Beitrag ging es darum, in den vier Schritten den inneren Raum des Kindes, also die Stimmung, wahrzunehmen, einen Übergang zum Lernen zu schaffen, die äußere Umgebung zu gestalten und den Rhythmus des Kindes wenn möglich berücksichtigen. Mit diesen vier Schritten kannst du eine Menge für dein Kind tun.

3. Was hilft meinem Kind noch dabei, sich zu konzentrieren?

Braucht mein Kind Bilder oder helfen ihm Worte? Ist es jemand, der sehr viel mit den Händen tun muss, um sich zu konzentrieren? Wie tickt mein Kind?

Egal um welche Aufgabe es sich handelt, sinnvoll sind Teilaufgaben, so dass Kinder weder über- noch unterfordert werden. Das ist ein Weg, den ihr immer wieder neu entdeckt. Wann ist eine Aufgabe so, dass sie weder über- noch unterfordert? Das ist ein spannendes Thema.

So, die „Konzentration in den Alltag integrieren“, darauf kommt es jetzt an!

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Umsetzen eures Weges in Richtung Fokus und Konzentration.

Alles Gute!

Kategorien
Begleitung

5 einfache Konzentrationsspiele (Lifehacks für Kinder)

Im unserem Video stelle ich euch heute fünf Konzentrationsspiele vor, die ihr ganz einfach und nebenbei in euren Alltag einbauen könnt.

Hast du die bisherigen Beiträge der ideas4parents-Konzentrations-Challenge verpasst? Du findest den Start hier.

Diesen Beitrag als Video ansehen

1. Konzentrieren durch Balancieren

Viele Kinder lieben es zu balancieren – früher oder später. Das ist genau der Moment, in dem sich Kinder konzentrieren müssen, damit sie überhaupt balancieren können.

2. Jede Form von Bewegung ist ein Konzentrationsspiel

Warum? Bewegung hilft dem Gehirn, dass es besser durchblutet ist, dass es gut mit Sauerstoff versorgt wird und dass Nervenzellen sich erneuern und vernetzen können. Also alles, was das Kind gerne! macht und im Bereich Bewegung ist – fördert auch die Konzentration!

3. Ich packe meinen Koffer…

… und nehme mit: eine Taschenlampe, einen Ball, eine Badehose, ein Handtuch und ein Schwimmtier. Habt ihr euch die Abfolge gemerkt?
Puh, da muss man sich wirklich konzentrieren, was?
Ein uraltes Spiel, dass sehr einfach unterwegs zu spielen ist. Kinder können dabei kreativ werden und sich etwas einfallen lassen.

4. Geschichten vorlesen und spielen

Als Mama oder als Papa kannst Du Geschichten vorlesen und mit Gestik und Mimik gestalten. Am Ende der Geschichte kannst Du Fragen zur Geschichte stellen oder Dein Kind hat Lust die Geschichte noch einmal zu erzählen? Oder ihr spielt die Geschichte mit verteilten Rollen nach. Vielleicht mag Dein Kind seinen Tag als Geschichte erzählen. In der richtigen Reihenfolge oder rückwärts? Wenn ihr ein Kind habt, dass sehr gerne Sprache mag, ist das eine tolle Möglichkeit.

5. Abfolgen erinnern

Beim erinnern und merken muss man sich besonders konzentrieren.
Merkt euch eine Abfolge von Bewegungen oder von einem Tanz oder Yogatiere in einer bestimmten Reihenfolge. Probiert ein Rezept in der Küche aus. Schaut euch das Rezept zusammen an und wendet es im Anschluss nur aus dem Kopf an.
Das waren die fünf ganz einfachen Spiele, die sich in jeden Alltag einbauen lassen. Und wenn es Spaß macht dann kann man ja immer noch den ein oder anderen Hype mitmachen: Fidget spinner, Spiele mit cooler Technik…

Und hier geht’s weiter zum Abschluss der Konzentrations-Challenge!

Andere Beiträge unserer Konzentrations-Challenge

Viel Spaß mit unseren Konzentrationsspielen 🙂

Kategorien
Begleitung

4 Schritte, um die Konzentration deines Kindes zu fördern

In unserem heutigen Beitrag geht es darum, wie du als Mama oder Papa die Konzentration deines Kindes fördern kannst. Und zwar in vier konkreten Schritten.
Hast du die bisherigen Beiträge der ideas4parents-Konzentrations-Challenge verpasst? Du findest den Start hier.

Diesen Artikel als Video ansehen

1. Schritt für bessere Konzentration: Eine Stimmung zum Lernen schaffen

Ist Ärger in der Luft? Oder ist dein Kind traurig? Oder hat es viele spannende Ideen im Kopf? Ist verliebt und daher etwas zerstreut?
Wie schaffen wir eine gute Lern-Atmosphäre? Und wie kannst du damit die Konzentration deines Kindes fördern?

Nehmt euch zuerst einmal 5-10 Minuten Zeit, und gebt dem Gefühl von eurem Kind etwas Raum.

Denn, wenn dein Kind gerade traurig ist, möchte es vielleicht etwas malen, um diesem Gefühl erst Ausdruck verleihen zu können. Und wenn es sehr verärgert ist, täte es deinem Kind vielleicht gut, noch etwas Sport zu machen.
Oder hat es einfach Hunger, Durst oder braucht noch etwas Erholung?

Gib Deinem Kind 5-10 Minuten, damit überhaupt eine Stimmung zum Lernen entstehen kann.

2. Schritt für bessere Konzentration: Einen Übergang zum Lernen finden

Was hilft deinem Kind anzufangen? Was hat es zuvor gemacht und worum geht es jetzt? Das, was es zuvor gemacht hat, möchte es abschließen. Vielleicht kennt ihr die 5-3-1 Regel, in der ihr sagt „In 5 Minuten fängst du bitte an.“, dann sagt ihr „In 3 Minuten fängst du bitte an.“, dann „In 1 Minute fängst du bitte an.“ und dann: „Jetzt geht´s los.“ Das ist die 5-3-1 Regel. Diese ist dazu da, um den Übergang zu schaffen.

Dann hilft es deinem Kind für die Konzentration, dass die Aufgabe klar ist. Was ist das Ziel der Aufgabe, worum geht es? Geht es darum, sich ein Wissen anzueignen? Wir wissen selber aus unserer Schulzeit, dass manches Wissen sinnvoll ist und manches Wissen nur gelernt und dann wieder vergessen wird. Geht es darum, etwas zu tun? Oder geht es um eine bestimmte Eigenschaft? Vielleicht um etwas  bestimmtes zu sein, wie beispielsweise kreativ?

3. Schritt für besser Konzentration: Die Umgebung zum Lernen gestalten

Wie sieht der Arbeitsplatz meines Kindes aus? Kann es dort in Ruhe und entspannt arbeiten? Ist es dort laut? Wie sieht die Arbeitshöhe von meinem Kind aus? Ist sie kindgerecht oder muss mein Kind so ungemütlich am Arbeitsplatz sitzen, dass es nach einer Minute schon keine Lust mehr hat.

Wie kann ich den Arbeitsplatz gestalten? Vielleicht kann das Kind auch in einer anderen Position lernen. Ich habe sehr viel im Liegen und auf dem Boden gelernt. Deswegen – wenn es nicht schreiben muss, muss es immer ein Tisch sein? Darf es auch ein Sitzball sein? Darf es eben auch auf den Boden sitzen oder sich hinlegen? Wie schaffst du eine Umgebung, damit sich dein Kind konzentrieren kann?

Eine Hintergrundmusik ohne Text kann auch eine ganz gute Atmosphäre schaffen, in der eine Ruhe entsteht, die einen dazu einlädt sich zu konzentrieren. Die Musik sollte aber leise sein.

4. Schritt für bessere Konzentration: Gemeinsam eine Struktur zum Lernen erarbeiten

Wann braucht dein Kind eine Pause? Wann gibt es gute Zeitfenster, in denen es sich konzentrieren kann? Was ist ein guter Zeitpunkt? Du findest gemeinsam mit deinem Kind heraus, wann diese Zeiten sind und wann es z. B. ein viel größeres Bedürfnis nach Bewegung hat. Kinder, die selber mitbestimmen dürfen, sind einfach motivierter.

Konzentration deines Kindes fördern in 4 Schritten: Alles auf einen Blick

Hoffentlich hast du jetzt ein paar hilfreiche Tipps erhalten, wie du die Konzentration deines Kindes fördern kannst.

Hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung auf einen Blick:

  1. Der innere Raum, oder die Stimmung deines Kindes
  2. Der Übergang zum Lernen
  3. Der äußere Raum, oder die Umgebung, der Arbeitsplatz deines Kindes
  4. Die Struktur, der Rhythmus deines Kindes

Auch wenn die Schule nicht immer individuelle Lernmöglichkeiten anbieten kann, könnt ihr Zuhause einen Raum schaffen, in dem sich euer Kind leichter konzentrieren kann.

Und spielerisch wird’s beim Schritt 3 der Konzentrations-Challenge!

Weitere Beiträge der Konzentrations-Challenge

Ihr wurdet hier nicht fündig? Vielleicht interessiert euch dann dieser Beitrag bei scoyo?

Kategorien
Begleitung

12 Faktoren beeinflussen die Konzentration deines Kindes

In diesem Video erfährst du, welche Faktoren die Konzentration deines Kindes positiv beeinflussen.

Hast du den Anfang der ideas4parents-Konzentrations-Challenge verpasst? Du findest den Start hier.

Diesen Artikel als Video ansehen

1. Bedürfnisse stillen – dann Lernen

Ein ausgeglichenes Kind konzentriert sich leichter als ein Kind, das (zum Beispiel) Hunger nach Bewegung hat. Bevor es sich also konzentrieren kann, müssen bestimmte Bedürfnisse wie Hunger nach Bewegung, Wasser, Trinken, Essen und ausreichend Schlaf gestillt sein.

2. Harmonie in der Familie hilft beim Konzentrieren

Gibt es nicht ausgetragene Konflikte zu Hause, so fällt das Lernen schwer.
Natürlich gehört Streit dazu, aber versucht euch zu versöhnen, bevor es darum geht, sich wieder konzentrieren zu müssen.

3. Selbstbestimmung reduziert Hemmnisse

Ein Kind, das selbst mitbestimmt, zu welchen Zeiten es gut lernen kann und wie, lernt leichter. Muss es immer ein Stuhl mit Tisch sein? Darf es auch auf dem Boden lernen?

4. Neugierde und Interesse fördern Lernen

Ein neugieriges und interessiertes Kind konzentriert sich leichter. Die Ausprägung dieser Eigenschaft ist zum Teil natürlich angeboren. Allerdings gibt es tatsächlich wenig Kinder (falls überhaupt), die ohne Neugierde auf diese Welt geboren werden.

5. Typgerechte Ernährung verbessert die Konzentrationsfähigkeit

Auch Ernährung kann die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Eine typgerechte Ernährung enthält alle Bestandteile, die wichtig sind, um sich konzentrieren zu können. Also pflanzliches oder tierisches Eiweiß, Getreide mit vielen Nährstoffen, und bestimmte Fettsäuren für die Nervenzellen, wie etwa Leinöl mit der Omega-Drei-Fettsäure. Und natürlich die Klassiker Obst und Gemüse. Bei uns sind auch Kartoffeln Gemüse 😉

6. Frustration kann ablenken

Frustration kann die Konzentration negativ beeinflussen. Fehler zählen dazu und Kinder lernen diese Frustration auszuhalten. Dennoch steht der Glaube an sich und die Hoffnung auf Erfolg im Vordergrund und ist wichtig.

7. Das Ziel kennen – Konzentration mit Fokus

Hilfreich für die Konzentration ist auch, das Ziel und den Sinn einer Aufgabe zu kennen. Und ihr wisst selbst aus eurer Schulzeit, dass man als Kind nicht immer genau weiß, was das Ziel einer Aufgabe ist.

8. Selbstmotivation und Selbstdisziplin fördert die Konzentration

Die Fähigkeit sich selbst zu motivieren und sich selbst zu disziplinieren fördert die Konzentration, da dann jeder Erfolg auch als eigener Erfolg erlebt wird. Auf Anweisung zu lernen kann hingegen Widerstand erzeugen.

9. Im eigenen Rhythmus lernen

Manche Kinder lernen besser zu bestimmten Tageszeiten – oder nachdem sie sich zuerst körperlich austoben konnten. Wann kann dein Kind sich gut konzentrieren und wann braucht es eine Pause?

10. Zeit zum freien Spiel

Freies Spiel regt die Hirnleistung an. Außerdem ist es entspannend und macht Spaß! In der Zeit des freien Spiels soll ein Kind selbst frei entscheiden dürfen, was es gerne tun möchte und Spaß macht.

11. Lernen mit allen Sinnen

Lernen mit allen Sinnen bedeutet lernen über die Augen, über die Ohren, oder durchs Tun. Ihr kennt eure Schwerpunkte, aber kennt euer Kind seine Schwerpunkte auch schon? Vielleicht könnt ihr diese gemeinsam mit eurem Kind herausfinden.

12. Vertrauen der Eltern hilft beim Lernen

Vertrauen von uns als Eltern in das Kind ist ein wichtiger Faktor! Trotz Krankheit, trotz möglicher „Entwicklungsverzögerung“. Vertraue in den Weg deines Kindes!

Noch mehr Tipps zur Konzentration?

Das waren doch schon eine ganze Menge Faktoren, welche die Konzentration deines Kindes positiv beeinflussen können, oder?

Im nächsten Artikel erfährst du, wie du als Mama oder als Papa geeignete Bedingungen schaffen kannst, um die Konzentration deines Kindes zu fördern.

Weitere Beiträge von uns in der Reihe „Konzentration“

Kategorien
Begleitung

Die ideas4parents Konzentrations-Challenge: Wie lernt mein Kind sich zu konzentrieren?

Heute starten wir die ideas4parents Konzentrations-Challenge „Hilfe, mein Kind kann sich nicht konzentrieren!“ oder „Wie lernt mein Kind sich zu konzentrieren?“ In unseren fünf Videos erfährst du:

    • Wie Du herausfindest, wo und wie sich Dein Kind konzentriert (Video heute)

Diesen Artikel als Video ansehen

Bevor es los geht

Bevor du dir Sorgen darüber machst, wie dein Kind lernt sich zu konzentrieren oder warum es sich nicht konzentrieren kann, möchte ich dich einladen, dein Kind eine Woche lang jeden Tag 10 Minuten zu beobachten. Nur zu beobachten, ohne zu werten. Du tauchst ein in die Welt deines Kindes, hörst, siehst, spürst, wie sich die Welt für dein Kind anfühlt. Ohne zu werten, ohne einzuordnen was es gut macht, was nicht gut ist, ob es sich konzentriert oder ob es sich nicht konzentriert. Nein, du beobachtest nur.

Und nach der Woche fragst du dich: Wo ist mein Kind ganz bei dem was es tut? Was fällt ihm leicht? Was interessiert es? Das sind die Momente, in denen dein Kind sich konzentriert. Bevor du in unseren nächsten Videos erfährst, was die Konzentration fördern kann und welche Bedingungen du dafür als Mama oder Papa schaffen kannst, nimm dir eine Woche lang jeden Tag zehn Minuten Zeit. Nach der Woche erfährst Du im nächsten Video, was die Konzentration beeinflusst.

 

Und hier geht’s gleich zum Schritt 2 unserer Konzentrations-Challenge!