Kategorien
Bewegung

Kinderyoga mit Gila: Halloween inspired Yoga

 
Kinder haben Angst vor Spinnen, vor Gespenstern und vor Dunkelheit. Mit Halloween inspired Yoga finden wir heute einen Weg, der Angst mutig zu begegnen. Wie machen wir das? Erstens: mit einer Übung zur Körperwahrnehmung, zweitens: mit spielerischen Übungen und drittens mit einer ruhigen Atmung.

Viel Spaß 🙂

Kategorien
Führen

8 Ideen, um Angst bei Kindern zu begleiten (+Podcast)

Diesen Blogpost als Podcast anhören

Kurz vor Halloween kann es manchmal ganz schön gruselig werden. Wir stellen euch acht Ideen vor, mit denen ihr Angst bei Kindern begleiten könnt.

Idee #1: Magie

Die Welt der Kinder ist fantasievoll. Es gibt Monster und Gespenster – auch wenn Eltern sagen, es gibt sie nicht. Wirklichkeit und Fantasie gehen ineinander über und verschwimmen. Auf diese fantasievolle Welt kannst auch du als Erwachsener mit Magie antworten.

Für Monster und Gespenster gibt es ein Monsterspray. Das ist eine Sprühflasche, gefüllt mit Wasser und ein paar Tropfen Lavendelöl. Wenn du mit deinem Kind auf Monster- und Gespensterjagd gehst und das Monsterspray einsetzt, hat dein Kind den Eindruck, etwas tun zu können und der Situation nicht nur ausgeliefert zu sein. Und du versprühst das Lavendelöl, das auch eine beruhigende Wirkung hat.

Manchmal kannst du auch die Idee deines Kindes aufgreifen. Zum Beispiel eine Zaubertaschenlampe, die die Monster in die Flucht schlägt.

Idee #2: Bewegung

Eine Form von Bewegung, die deinem Kind liegt. Ob in der Turnhalle, in der freien Natur, im Wohnzimmer – ganz egal. Dein Kind hat die Möglichkeit, das Adrenalin, dass sich durch die Angst aufgebaut hat, wieder abzubauen.

Idee #3: Atmung

Spiele, die die Atmung vertiefen und verlangsamen. Zum Beispiel Kerze auspusten oder Wattefußball. Dazu nimmst du einen Watteball und legst ihn auf den Tisch. Durch festes pusten wird der Ball bewegt und in ein Tor geschossen.

Idee #4: Kunst

Malen, Musik, Rollenspiele, Theater – dein Kind kann selber Figuren spielen, die ihm sonst Angst machen. Es kann mit Figuren sprechen, den Figuren Wünsche sagen. Zum Beispiel: „Liebes Gespenst, ich möchte nicht, dass du in meinem Kinderzimmer bist. Du kannst gerne in der Küche sein, aber nicht in meinem Kinderzimmer!“

Oder dein Kind vertreibt die Figur, die ihm Angst macht mit einem Zauberspruch. Hier kommt dann auch noch einmal die Magie ins Spiel.

Idee #5: Herausfordernde Situationen meistern

Eine herausforderne Situation kann zum Beispiel der Einstieg in die Kita oder in den Kindergarten sein. Ein Stofftier mit einem Halstuch, das nach den Eltern riecht, kann helfen den Einstieg zu erleichtern. Zum Beisiel ein starker Bär, der noch dazu ganz weich ist.

Idee #6: Wie Eltern die Situation sehen können

Hier gibt es drei Punkte:

1. Wer Angst hat kann auch ganz viel Fantasie haben

Denn was Kindern Angst macht ist auch ein Zeichen dafür, wie viel Fantasie und Vorstellungskraft sie haben.

2. Angst schützt vor Gefahr

Zum Beispiel Angst vor einer Straße mit ganz vielen schnellen Autos.

3. Angst sagt uns etwas über das Bedürfnis des Kindes

Fühlt sich das Kind gerade sicher? Ist noch ein Streit in der Luft, der gelöst werden will? Wie gewinnt mein Kind in genau dieser Situation Mut?

Idee #7: Als Eltern ein Rollenmodell sein

Wie gehst du als Mama oder als Papa selber mit Angst um? Wenn ich also auf dem Spielplatz selber Angst beim klettern habe, kann ich sagen: „Okay, ich habe Angst. Aber ich mache es trotzdem!“ 😉

Idee #8: Das Bewusstsein der Eltern

Welche Stimmung ist gerade in deiner Familie? Wie beeinflusst du die Stimmung? Durch das was du sagst, oder nicht sagst? Oder auch durch deine Mimik und Gestik? Wie setzt du deine Stimme ein? Vielleicht habt ihr euch schon selber sagen hören: KÖNNT IHR MAL BITTE LEISE SEIN?  Und seid dabei selbst nicht leise? 😉

Wie gestaltest du als Mama oder als Papa die Situation, ganz egal was passiert? Wie kommst du zu deiner inneren Ruhe und Stärke zurück? Dieses Gleichgeweicht kannst du abhängig von deinen Werten und dem, was dir am Herzen liegt, nur selber wieder herstellen.

Das waren unsere acht Ideen Angst bei Kindern zu begleiten. Ich hoffe, du nimmst Vertrauen mit, dass dein Kind viele Antworten auf seine Angst findet. Und dass du als Mama oder als Papa deinem Kind vermitteln kannst: Angst hat einen Freund und der Freund heißt Mut! 

Kategorien
Bewegung

Kinderyoga mit Gila: Der Frosch

Wir machen heute Yoga! Und alle Kinder ab ca 4 Jahren und natürlich auch die Erwachsenen dürfen mitmachen. Heute spielen wir den Frosch. Der Frosch kräftigt den ganzen Körper, macht warm und vielleicht sogar gute Laune 😉

Jetzt geht´s los!

Kategorien
Begleitung

Lifehacks für Eltern: Klartext reden (+Video)

Bei ideas4parents geht es heute um das Thema Klartext reden. Ich erzähle euch in einem kleinen Video davon, wie ich mich manchmal dabei ertappe, meine Tochter Toto Dinge zu fragen, auch wenn es gar nichts zu entscheiden gibt.

Viel Spaß bei unserem Video 🙂

Kategorien
Bewegung

Kinderyoga mit Gila: Der Mondgruß

Dein Kind ist aufgeregt und kommt gar nicht zur Ruhe? Hat Energie für fünf Leute? Oder du als Mama oder als Papa sehnst dich nach Entspannung und Erholung? Bei ideas4parents machen wir heute den Mondgruß. Der Mondgruß beruhigt das Nervensystem und entspannt.

Jetzt geht´s los

Kategorien
Führen Gestalten Lernen

Wie du die Kreativität und Anpassungsfähigkeit deines Kindes fördern kannst

Früher glaubte man ja, Eigenschaften wie Kreativität und Anpassungsfähigkeit (Flexibilität) wären angeboren. Wenn dem so wäre, könnte ich mir den heutigen Post natürlich schenken. ? Doch zum Glück weist die neuere Forschung auf das Gegenteil hin: Sowohl Kreativität wie auch die Anpassungsfähigkeit sind erlernbar!

Wir können uns also wirklich die Frage stellen, was man dazu tun kann, um kreativ(er) und anpassungsfähig(er) zu werden.

ideas4parents-wie-wird-mein-kind-kreativ

Was macht einen Menschen flexibel und kreativ? Und was heißt das überhaupt?

Flexibilität bzw. Anpassungsfähigkeit heißt in Wissenschaftssprache auch „fluide Intelligenz“. Darunter wird „die Fähigkeit verstanden, neue Probleme zu lösen oder sich generell an neue Situationen anzupassen“ (Scinexx.de)

Für mich als Laien hört sich das fast so an wie Kreativität, oder? Und genau das ist auch der Grund, warum ich die beiden Eigenschaften heute in diesem Post zusammenfasse.

Was genau Menschen flexibel macht, scheint man noch nicht genau zu wissen. Jedoch hat man lt. Dem Scinexx-Artikel Trainingsprogramme entwickelt, durch die sich jene fluide Intelligenz erhöhen ließ.

Weitere Hinweise habe ich gefunden bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Besonders spannend hier:

Offenbar ist gerade das begeisterte Gehirn besonders kreativ!

 

Begeisterung und Begeisterungsfähigkeit sind damit für kreative Leistungen ausschlaggebend.

Ebenfalls ausschlaggebend sind lt. dem Artikel die Breite und der Anspruch der frühkindlichen Erfahrungswelt, die maßgeblich dazu beiträgt, dass sich viele, viele Synapsen im Hirn ausbilden.

Aus einem anderen Artikel der Akademie ziehe ich die Information, dass es die Kreativität besonders fördert,

spielerisch mit Spaß und Freude Themen anzugehen, entspannt sein, frische Luft, Bewegung, Gedankenaustausch, etc.

ideas4parents-wie-wird-mein-kind-kreativ-01

Was könnte die Entwicklung von Flexibilität und Kreativität behindern?

Hingegen sind demnach zu viel Stress, Zeit- und Erfolgsdruck oder auch Angst für kreative Prozesse hinderlich. Und ebenso unser „innerer Kritiker“, der es uns schwer macht, aus Fehlern zu lernen.

Gerade dieser Aspekt bestärkt mich wieder einmal in der Ausrichtung von ideas4parents.com. Denn genau das zu verhindern und stattdessen das Vertrauen in das spielerische Lernen zu fördern ist eines unser wichtigsten Anliegen! ?

Ich finde, auch im Hinblick auf Vorschule und Schule sollten diese Erkenntnisse doch langsam zu einem Umdenken führen. Oder was meint ihr?

Das Thema Schule werden wir bei uns aber sicher noch einmal ausführlicher behandeln! An dieser Stelle möchte ich aber für alle Eltern von Schulkindern noch auf ein paar Tipps von learnattack hinweisen, die ich bei meiner Recherche ebenfalls gefunden habe.

Wie gehen nun wir in unserer Familie mit dem Thema um?

Neben dem Grundvertrauen, dass sicher wesentlich ist für den Umgang mit Angst oder Druck, finden wir auch unser eigenes Vorleben wichtig.

So versuchen Gila und ich weitestgehend „sportlich“ und gelassen mit Hindernissen umzugehen. Wenn es ein Problem gibt, geben wir nicht so schnell auf! Stattdessen gucken wir uns nach Alternativen um, die auch interessant sind oder die uns sogar zum selben Ziel führen.

Ein spannender Fakt zur Kreativität, der uns viel Orientierung gibt und uns auch in unserem Anspruch entlastet: weniger Vorgaben für das kindliche Spiel machen! Weniger Spielzeug „greifbar“ zu haben. Sich hin und wieder auch etwas zu langweilen, schadet Kindern offenbar nicht – sondern soll gerade die Entwicklung ihrer Kreativität fördern. Also hier ist weniger mal wieder mehr! ?

Wichtig ist uns auch das Rausgehen bei jedem Wetter und viel Bewegung. Denn merken wir es selbst nicht immer wieder, wie unsere Gehirnzellen wieder wach werden, wenn wir auch nur ein bisschen spazieren waren? Und gerne auch bei Regen! ?

 
Schaut euch doch auch meine anderen Posts unserer Blogreihe  „Wie wird mein Kind stark fürs Leben?“ an:
Wie wird mein Kind stark fürs Leben?
4 Stärken, die Kinder von heute brauchen
3 Dinge, die Kinder brauchen, um Urvertrauen zu entwickeln
 

Kategorien
Bewegung

Kinderyoga mit Gila: Der Hund

Wir machen heute Yoga! Und alle Kinder ab vier Jahren und natürlich auch die Erwachsenen können mitmachen. Yoga ist ein Weg, dem Leben gelassen und kraftvoll zu begegnen. Ein Teil dieser Methode sind die Asanas, die Körperhaltungen wie zum Beispiel der Hund. Und mit dem spielen wir heute!

Jetzt geht´s los

Kategorien
Begleitung

3 Fragen, um Konzentration in den Alltag zu integrieren

Heute, zum Schluss unserer Challenge, machst du dir als Mama oder als Papa noch einen Plan, wie ihr Konzentration in den Alltag integrieren könnt. Wir machen uns das ganz einfach mit drei Fragen.

Ups, du hast die bisherigen Beiträge der ideas4parents-Konzentrations-Challenge verpasst? Macht nichts! Du findest den Start hier!

Diesen Beitrag als Video anschauen:

1. Wo und wie konzentriert sich mein Kind am leichtesten?

Nach dem ersten Beitrag unserer Challenge hast Du Dein Kind eine Woche lang jeden Tag zehn Minuten beobachtet und festgestellt, in welchen Situationen sich Dein Kind am leichtesten konzentriert.
Erinnere dich daran – und vielleicht wiederhole die Übung alle paar Monate, um Veränderungen zu erkennen.
Schreibe dir deine drei wichtigsten Beobachtungen auf und vergleiche später.

2. Wie ermutige ich mein Kind, wenn es gerade schwer fällt, sich zu konzentrieren?

Wie geht es meinem Kind gerade? Sind alle Voraussetzungen gegeben? Oder Muss ich die Aufgabe einfach klarer formulieren? Versteht mein Kind den Sinn der Aufgabe? In unserem dritten Beitrag ging es darum, in den vier Schritten den inneren Raum des Kindes, also die Stimmung, wahrzunehmen, einen Übergang zum Lernen zu schaffen, die äußere Umgebung zu gestalten und den Rhythmus des Kindes wenn möglich berücksichtigen. Mit diesen vier Schritten kannst du eine Menge für dein Kind tun.

3. Was hilft meinem Kind noch dabei, sich zu konzentrieren?

Braucht mein Kind Bilder oder helfen ihm Worte? Ist es jemand, der sehr viel mit den Händen tun muss, um sich zu konzentrieren? Wie tickt mein Kind?

Egal um welche Aufgabe es sich handelt, sinnvoll sind Teilaufgaben, so dass Kinder weder über- noch unterfordert werden. Das ist ein Weg, den ihr immer wieder neu entdeckt. Wann ist eine Aufgabe so, dass sie weder über- noch unterfordert? Das ist ein spannendes Thema.

So, die „Konzentration in den Alltag integrieren“, darauf kommt es jetzt an!

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Umsetzen eures Weges in Richtung Fokus und Konzentration.

Alles Gute!

Kategorien
Begleitung

5 einfache Konzentrationsspiele (Lifehacks für Kinder)

Im unserem Video stelle ich euch heute fünf Konzentrationsspiele vor, die ihr ganz einfach und nebenbei in euren Alltag einbauen könnt.

Hast du die bisherigen Beiträge der ideas4parents-Konzentrations-Challenge verpasst? Du findest den Start hier.

Diesen Beitrag als Video ansehen

1. Konzentrieren durch Balancieren

Viele Kinder lieben es zu balancieren – früher oder später. Das ist genau der Moment, in dem sich Kinder konzentrieren müssen, damit sie überhaupt balancieren können.

2. Jede Form von Bewegung ist ein Konzentrationsspiel

Warum? Bewegung hilft dem Gehirn, dass es besser durchblutet ist, dass es gut mit Sauerstoff versorgt wird und dass Nervenzellen sich erneuern und vernetzen können. Also alles, was das Kind gerne! macht und im Bereich Bewegung ist – fördert auch die Konzentration!

3. Ich packe meinen Koffer…

… und nehme mit: eine Taschenlampe, einen Ball, eine Badehose, ein Handtuch und ein Schwimmtier. Habt ihr euch die Abfolge gemerkt?
Puh, da muss man sich wirklich konzentrieren, was?
Ein uraltes Spiel, dass sehr einfach unterwegs zu spielen ist. Kinder können dabei kreativ werden und sich etwas einfallen lassen.

4. Geschichten vorlesen und spielen

Als Mama oder als Papa kannst Du Geschichten vorlesen und mit Gestik und Mimik gestalten. Am Ende der Geschichte kannst Du Fragen zur Geschichte stellen oder Dein Kind hat Lust die Geschichte noch einmal zu erzählen? Oder ihr spielt die Geschichte mit verteilten Rollen nach. Vielleicht mag Dein Kind seinen Tag als Geschichte erzählen. In der richtigen Reihenfolge oder rückwärts? Wenn ihr ein Kind habt, dass sehr gerne Sprache mag, ist das eine tolle Möglichkeit.

5. Abfolgen erinnern

Beim erinnern und merken muss man sich besonders konzentrieren.
Merkt euch eine Abfolge von Bewegungen oder von einem Tanz oder Yogatiere in einer bestimmten Reihenfolge. Probiert ein Rezept in der Küche aus. Schaut euch das Rezept zusammen an und wendet es im Anschluss nur aus dem Kopf an.
Das waren die fünf ganz einfachen Spiele, die sich in jeden Alltag einbauen lassen. Und wenn es Spaß macht dann kann man ja immer noch den ein oder anderen Hype mitmachen: Fidget spinner, Spiele mit cooler Technik…

Und hier geht’s weiter zum Abschluss der Konzentrations-Challenge!

Andere Beiträge unserer Konzentrations-Challenge

Viel Spaß mit unseren Konzentrationsspielen 🙂

Kategorien
Begleitung

4 Schritte, um die Konzentration deines Kindes zu fördern

In unserem heutigen Beitrag geht es darum, wie du als Mama oder Papa die Konzentration deines Kindes fördern kannst. Und zwar in vier konkreten Schritten.
Hast du die bisherigen Beiträge der ideas4parents-Konzentrations-Challenge verpasst? Du findest den Start hier.

Diesen Artikel als Video ansehen

1. Schritt für bessere Konzentration: Eine Stimmung zum Lernen schaffen

Ist Ärger in der Luft? Oder ist dein Kind traurig? Oder hat es viele spannende Ideen im Kopf? Ist verliebt und daher etwas zerstreut?
Wie schaffen wir eine gute Lern-Atmosphäre? Und wie kannst du damit die Konzentration deines Kindes fördern?

Nehmt euch zuerst einmal 5-10 Minuten Zeit, und gebt dem Gefühl von eurem Kind etwas Raum.

Denn, wenn dein Kind gerade traurig ist, möchte es vielleicht etwas malen, um diesem Gefühl erst Ausdruck verleihen zu können. Und wenn es sehr verärgert ist, täte es deinem Kind vielleicht gut, noch etwas Sport zu machen.
Oder hat es einfach Hunger, Durst oder braucht noch etwas Erholung?

Gib Deinem Kind 5-10 Minuten, damit überhaupt eine Stimmung zum Lernen entstehen kann.

2. Schritt für bessere Konzentration: Einen Übergang zum Lernen finden

Was hilft deinem Kind anzufangen? Was hat es zuvor gemacht und worum geht es jetzt? Das, was es zuvor gemacht hat, möchte es abschließen. Vielleicht kennt ihr die 5-3-1 Regel, in der ihr sagt „In 5 Minuten fängst du bitte an.“, dann sagt ihr „In 3 Minuten fängst du bitte an.“, dann „In 1 Minute fängst du bitte an.“ und dann: „Jetzt geht´s los.“ Das ist die 5-3-1 Regel. Diese ist dazu da, um den Übergang zu schaffen.

Dann hilft es deinem Kind für die Konzentration, dass die Aufgabe klar ist. Was ist das Ziel der Aufgabe, worum geht es? Geht es darum, sich ein Wissen anzueignen? Wir wissen selber aus unserer Schulzeit, dass manches Wissen sinnvoll ist und manches Wissen nur gelernt und dann wieder vergessen wird. Geht es darum, etwas zu tun? Oder geht es um eine bestimmte Eigenschaft? Vielleicht um etwas  bestimmtes zu sein, wie beispielsweise kreativ?

3. Schritt für besser Konzentration: Die Umgebung zum Lernen gestalten

Wie sieht der Arbeitsplatz meines Kindes aus? Kann es dort in Ruhe und entspannt arbeiten? Ist es dort laut? Wie sieht die Arbeitshöhe von meinem Kind aus? Ist sie kindgerecht oder muss mein Kind so ungemütlich am Arbeitsplatz sitzen, dass es nach einer Minute schon keine Lust mehr hat.

Wie kann ich den Arbeitsplatz gestalten? Vielleicht kann das Kind auch in einer anderen Position lernen. Ich habe sehr viel im Liegen und auf dem Boden gelernt. Deswegen – wenn es nicht schreiben muss, muss es immer ein Tisch sein? Darf es auch ein Sitzball sein? Darf es eben auch auf den Boden sitzen oder sich hinlegen? Wie schaffst du eine Umgebung, damit sich dein Kind konzentrieren kann?

Eine Hintergrundmusik ohne Text kann auch eine ganz gute Atmosphäre schaffen, in der eine Ruhe entsteht, die einen dazu einlädt sich zu konzentrieren. Die Musik sollte aber leise sein.

4. Schritt für bessere Konzentration: Gemeinsam eine Struktur zum Lernen erarbeiten

Wann braucht dein Kind eine Pause? Wann gibt es gute Zeitfenster, in denen es sich konzentrieren kann? Was ist ein guter Zeitpunkt? Du findest gemeinsam mit deinem Kind heraus, wann diese Zeiten sind und wann es z. B. ein viel größeres Bedürfnis nach Bewegung hat. Kinder, die selber mitbestimmen dürfen, sind einfach motivierter.

Konzentration deines Kindes fördern in 4 Schritten: Alles auf einen Blick

Hoffentlich hast du jetzt ein paar hilfreiche Tipps erhalten, wie du die Konzentration deines Kindes fördern kannst.

Hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung auf einen Blick:

  1. Der innere Raum, oder die Stimmung deines Kindes
  2. Der Übergang zum Lernen
  3. Der äußere Raum, oder die Umgebung, der Arbeitsplatz deines Kindes
  4. Die Struktur, der Rhythmus deines Kindes

Auch wenn die Schule nicht immer individuelle Lernmöglichkeiten anbieten kann, könnt ihr Zuhause einen Raum schaffen, in dem sich euer Kind leichter konzentrieren kann.

Und spielerisch wird’s beim Schritt 3 der Konzentrations-Challenge!

Weitere Beiträge der Konzentrations-Challenge

Ihr wurdet hier nicht fündig? Vielleicht interessiert euch dann dieser Beitrag bei scoyo?