Bei ideas4parents geht es heute um das Thema Klartext reden. Ich erzähle euch in einem kleinen Video davon, wie ich mich manchmal dabei ertappe, meine Tochter Toto Dinge zu fragen, auch wenn es gar nichts zu entscheiden gibt.
Schlagwort: Gedanken
Ab heute macht ideas4parents Kinder stark!
Wer uns schon eine Weile kennt, fällt sicher auf, dass wir seit heute anders aussehen. 😮
Still und heimlich haben wir uns in den letzten Monaten Schritt für Schritt „neu erfunden“.
Und neben unserem veränderten Äußeren möchten wir uns auf einen Themenbereich konzentrieren, der uns allen besonders am Herzen liegt:
ideas4parents will dazu beitragen, Kinder stark zu machen für diese Welt!
Ihr findet hier zukünftig „Tipps und Lifehacks zum spielerischen Lernen“ – besonders ausgerichtet auf Vorschulkinder.
Und dabei ist uns das „Spielerische“ besonders wichtig. Unser Team möchte Ideen anregen, wie Kinder heute noch Kinder bleiben dürfen – und gerade dadurch stark werden fürs Leben!
Immer wieder hört man ja vom Förderwahn, der heute schon im Kita-Alter um sich greift. Und dagegen möchten wir gerne ideas4parents setzen. Eure Fundgrube für einen entspannten und spielerischen Einstieg in das Thema „Lernen“.
Auch anhand unserer neuen Kategorien „Bewegung“, „Begleitung“ und „Beziehung“ könnt ihr erahnen, dass wir das Thema „Lernen“ aus einem etwas anderes Blickwinkel angehen.
Lasst euch überraschen! Und wenn ihr Anregungen und Feedback habt, dann immer her damit!
Start der Blogreihe: „Wie wird mein Kind stark fürs Leben?“
Ich starte mit dem heutigen Post eine neue Blogreihe, in der ich euch unseren persönlichen Familienweg vorstelle zum Thema „Wie wird mein Kind stark fürs Leben“.
Grundsätzlich möchten wir Eltern unsere Kinder ja bestmöglich vorbereitet wissen auf das Leben, das vor ihnen liegt. Wir möchten sie vorbereitet wissen, auch um sie zu schützen vor potentiellem Unheil. Möchten sie stark wissen, damit sie allen Herausforderungen und Problemen „gewachsen“ sind.
In der Blogreihe möchte ich ein paar Fragen zu diesem Thema aufwerfen:
- Worauf soll unsere Tochter eigentlich vorbereitet sein?
- Was wird ihr in ihrem Leben, das anders verlaufen wird als unser eigenes, wirklich weiterhelfen?
- Welche Grundlagen und Fähigkeiten braucht sie dafür?
- Welchen Beitrag können Gila und ich dazu leisten?
- Was dagegen übersteigt einfach unsere Möglichkeiten?
Ich glaube, dass jede Familie für jedes Kind andere Antworten auf solche Fragen finden wird.
Selbst wenn sich die Ziele ähneln, sind doch die Wege andere für jede Familie. Und noch einmal andere für jedes Kind.
Heute fange einfach mal ich an, und erzähle euch von unserem Blick und unserem Weg, den wir in unserer Familie gemeinsam mit Toto gehen.
Unser Familien-Blick in die Glaskugel
Ich würde unsere Familien-Erwartungen von dem, was die Zukunft bringen könnte, als vorsichtig optimistisch bezeichnen.
Gila und ich sprechen als Paar durchaus über Risiken, die unserer Welt heute und in den kommenden Jahrzehnten treffen könnten.
In der Wirtschaftskrise – noch vor Totos Geburt – haben wir zeitweise sogar unsere Nahrungsvorräte aufgefüllt.
Während des sich zuspitzenden Ukraine-Konflikts sprachen wir über die erneute Möglichkeit von Krieg in Europa.
Und als in mehreren Ländern Europas die Rechten bedrohliche Zustimmung gewonnen haben, hat uns das nicht kalt gelassen. Und zumindest im privaten Umfeld haben wir Stellung gegen fremdenfeindliche Äußerungen bezogen.
Auch für die Zukunft sehen wir ökologische und soziale Ungleichgewichte auf uns zukommen, die unser Leben und das Leben unser Tochter beeinflussen werden.
Doch insgesamt prägen diese Sorgen nicht unsere Stimmung in der Familie oder gar unseren „Erziehungsstil“. Wir glauben daran, dass die Kindheit eine kostbare, schützenswerte Phase ist, die geradezu durchtränkt sein sollte von einer aktiven Grundhaltung.
Was wird für unsere Kinder anders sein als für uns?
Auch wenn ich meinen Glaskugel-Blick zu schärfen versuche, sehe ich als Totos Papa für ihre hoffentlich lange Lebenszeit alles verschwommen. In den Jahrzehnten, die vor uns liegen, scheint irgendwie nichts ausgeschlossen. Allerdings vermute ich persönlich, dass sich manche Entwicklungen, die heute erkennbar scheinen, weiter fortsetzen werden.
Als ein Papa, der viel Berührungen mit neuen Technologien hat, denke ich zunächst an die zunehmende Dynamik dieser Entwicklung. Mit den verbundenen Chancen und Umbrüchen. Vor allem die Arbeitswelt wird sich wahrscheinlich durch die zunehmende Automatisierung in einer Weise umgestalten, die wir nur ansatzweise vorhersehen können.
Eng mit der technologischen Entwicklung verknüpft sind immer neue Fertigkeiten, die hinzukommen und ältere Formen von Wissen (ich denke insbesondere an Faktenkenntnisse) in den Hintergrund drängen werden. Hier frage ich mich, ob unser Schulsystem diesen Wandel schnell genug mitvollziehen kann?
Aus der Erfahrung der Wirtschaftskrise von 2008 bleibt bei mir ein nagender Zweifel zurück, ob sich die wirtschaftliche Entwicklung so positiv weiterentwickeln wird, wie es momentan den Anschein macht. Sind tatsächlich alle Warnungen zu bevorstehenden Wirtschafts-Kollaps-Szenarien völlig aus der Luft gegriffen?
Mit der wirtschaftlichen Entwicklung eng verbunden sehe ich auch die begrenzten Ressourcen unseres Planeten. Ich hoffe inständig, dass unsere Gesellschaften Wege finden, trotz begrenzter Ressourcen den Wohlstand zu erhalten und ihn rechtzeitig auch den Menschen in ärmeren Weltgegenden zuteilwerden zu lassen.
Auch wenn ich einige Entwicklungen skeptisch oder kritisch sehe, bin ich grundsätzlich eher ein positiv denkender Mensch, der hofft und glaubt, dass wir alle bevorstehenden Herausforderungen irgendwie meistern werden.
Ich rechne jedoch auch damit, dass wir möglicherweise in einer Übergangszeit leben, in der die Umbrüche für viele Menschen sehr schwer werden könnten. Und natürlich wünsche ich mir für meine Tochter, dass sie ein erfülltes und glückliches Leben führen kann.
Was also bedeutet es für unsere Kinder, was heißt es insbesondere für meine Tochter, wenn Teile meiner Glaskugel-Vorhersagen eintreffen? Welche Stärken braucht ein Mensch in einer möglichen Umbruchszeit, um gut durchs Leben zu steuern?
Was findet ihr in den weiteren Posts dieser Reihe?
In meinem nächsten Post erzähle ich euch, welche Stärken wir in unserer Familie besonders wichtig finden für unsere Tochter – und warum wir sie wichtig finden.
In den darauf folgenden Posts konzentriere ich mich auf einige dieser Stärken und plaudere ein bisschen darüber, was wir dazu denken und tun, damit Toto sie vielleicht leichter entwickeln kann.
Und in den abschließenden Posts möchte ich auf unsere gefühlten Grenzen als Eltern eingehen und euch fragen, welche Stärken ihr für eure Kinder wichtig findet, warum ihr sie wichtig findet, und was das für euer eigenes Familienleben bedeutet.
Bis dahin freue ich mich über alle Rückmeldungen, Gedanken, Einwände, Ideen und Tipps, die euch zum „Starkmachen“ einfallen.
Und euch wünsche ich schon mal ein wunderbares Wochenende!
Andreas
Schaut euch doch auch meine anderen Posts unserer Blogreihe „Wie wird mein Kind stark fürs Leben?“ an:
Wie du die Kreativität und Anpassungsfähigkeit deines Kindes fördern kannst
4 Stärken, die Kinder von heute brauchen
3 Dinge, die Kinder brauchen, um Urvertrauen zu entwickeln
Nachhaltigkeit ist bei uns im ideas4parents-Team immer wieder ein wichtiges Thema. Schließlich sind ja vor allem unsere Kleinen davon betroffen, denn sie müssen in der Welt leben, die wir Erwachsenen ihnen hinterlassen. Und wir wollen ihnen doch eine schöne Welt hinterlassen und möglichst keine riesen Müllberge, um die sie sich später kümmern müssen. Deshalb haben wir euch auch bereits das Buch „Dein Weg zur Nachhaltigkeit“ in diesem Artikel (Link) vorgestellt. Und vielleicht habt ihr auch schon die eine oder andere Upcycling Idee bei uns entdeckt. (Wenn nicht dann schaut doch mal hier, oder hier)
Heute wollen wir euch noch etwas ans Herz legen. Nämlich verpackungsfreie Supermärkte! Ja, richtig gehört. So etwas gibt es tatsächlich! Supermärkte, die neue Wege gehen und so gut wie möglich auf Plastik verzichten. Wenn man hier einkaufen gehen möchte, dann bringt man ganz einfach seine eigenen Verpackungen mit. Das können Schraubgläser sein, Brotzeitdosen, Stoffsäckchen, oder was auch immer ihr so daheim habt. Und dann füllt ihr alles, was ihr kaufen möchtet, ganz einfach darin ab.
Der OHNE – Supermarkt in München
Zero Waste Supermärkte gibt es in mehreren Städten. Wir waren bei uns in München im „OHNE“ Supermarkt zu Besuch und haben uns dort ein wenig umgesehen. Die Ladeneinrichtung haben die Besitzer selbst entworfen und sogar die Lebensmittelspender wurden von einem Teammitglied entwickelt. Diese sind natürlich plastikfrei und bestehen aus nachhaltigen Materialien. Außerdem kooperiert das Team mit foodsharing und für das Bistro des Ladens wird eine Verwertungsküche betrieben.
Einkaufen ohne Verpackungen – kein Problem!
Der Einkauf beim OHNE Supermarkt ist denkbar einfach. Zuerst werden die mitgebrachten Behälter gewogen, das Gewicht auf der Unterseite notiert und dann kann es auch schon losgehen. Man füllt einfach genau die Menge ab, die man auch wirklich braucht. Ziemlich praktisch, oder? Wir finden das klasse! Endlich kann man selbst bestimmen, wie viel man von einem bestimmten Produkt haben möchte. Nachdem man alle Einkäufe beisammen hat, werden die Behältnisse an der Kasse gewogen und das Leergewicht abgezogen. Fertig!
Auch spontan Einkäufe sind möglich!
Wer einmal spontan einkaufen will und keine Behälter dabei hat, der kann sich im OHNE Supermarkt einfach welche kaufen. Auch leihen ist eine Option. Beim Sortiment des Zero Waste Supermarkts wurden wir ebenfalls nicht enttäuscht. Hier gibt es frisches Brot und duftende Backwaren, gesundes Obst und Gemüse, trockene Lebensmittel wie Cerealien und vieles mehr. Und natürlich alles in Bio und so regional wie möglich. Auch das Bistro ist sehr zu empfehlen.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich?
Wir finden es wichtig, auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und wünschen uns, dass sich immer mehr Menschen damit auch in ihrem Alltag auseinandersetzen. In unserem letzten Artikel (Link) findet ihr ein paar Tipps, mit denen ihr eure Müllproduktion einschränken könnt und damit vor allem euren Kindern etwas Gutes tut. Ob Ernährung, Kleidung oder Verpackungen – jeder kann dort anfangen, wo es ihm am leichtesten fällt. Jeder von uns kann dazu beitragen, die Erde zu einem besseren Ort zu machen. Und das ist oft gar nicht so schwer, wie man denkt. Zero Waste Supermärkte sind auf jeden Fall ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich? Was tust du im Alltag, um Müll zu reduzieren und der Umwelt etwas Gutes zu tun? Hast du vielleicht noch ein paar Tipps, die du teilen möchtest? Erzähle uns doch gerne davon in den Kommentaren 🙂
Ich bin eine Mama mit Mann und zwei kleinen Kindern im Alter von 4 und 6 Jahren. Wir wohnen in einer überschaubaren Dreizimmerwohnung in München, die aus allen Nähten platzt, weil Kind und Kegel immer größer (Kinder) und mehr (Spielsachen) werden. Da sollte man meinen, der Schmutz bekäme immer weniger Spielraum. Aber denkste!
Wie schaffen das nur andere Mütter?
Das mit dem Haushalt ist schon ein Phänomen: Es gibt immer so unglaublich viel zu tun! Und ich komme einfach nicht hinterher. Manchmal machen mich diese Haushaltsdinge ganz wahnsinnig! Im Gespräch mit Freundinnen und anderen Müttern höre ich dann meistens diesen einen Spruch (vermutlich soll er mich beruhigen): „Du, denk Dir nix, bei mir bleibt die Wäsche auch mal liegen…“. Aha. Die Wäsche.
Ich hab schon das Gefühl dieser Spruch verfolgt mich, so oft höre ich ihn. Vielleicht ist es ja gerade „in“ „die Wäsche liegen zu lassen“, weil es uns vermittelt, diese coole Mama ist so locker-entspannt und lässig, dass sie sogar mal über den Wäscheberg hinwegsieht. „Du, die ist voll locker. Bei der bleibt schon mal die Wäsche liegen, weißte.“ „Echt?“ „Ja, voll entspannt, ey!“
Entspannung durch Wäscheberge?!
Folglich müsste ich auch voll entspannt sein. Denn bei mir bleibt die Wäsche auch liegen, und zwar bis Ultimo! So lange bis meine zwei Kinder keine Hosen und Unterhosen mehr anzuziehen haben, dann ergreift mich die Panik. Die Waschmaschine wird vollgestopft bis nix mehr reingeht („Mist, dabei wollte ich doch die weiße Bluse noch… aber nee, lieber Unterhosen!“) und direkt im Anschluss werden die frisch gewaschene Kinder-Jeans mit ein oder zwei Unterhosen (ebenfalls frisch gewaschenen, versteht sich…) auf der Heizung platziert, damit die Kinder am nächsten Tag nicht stinkend im Kindergarten herumlaufen müssen. (Ja, ich bin eine gute Mutter!) Vom Bügeln will ich gar nicht reden (steht schon lange ganz oben auf der ToDo-Liste!).
Nur die Wäsche?!
Demnach bin ich GROSSMEISTER im Wäscheliegenlassen! Entsprechend müsste ich voll entspannt sein, so wie die anderen Mütter… Nur, auf die Entspannung warte ich immer noch.
Möglicherweise liegt es daran, dass bei mir nicht nur die Wäsche liegen bleibt. Es sind die Fenster (regnet es draußen oder ist das… äh, Dreck?!), der Boden, der gewischt werden müsste (Gottseidank haben wir nur drei Zimmer, sonst hätten wir noch mehr ungewischte Böden!), die Betten, die frisch bezogen werden sollen, der Backofen in der Küche (die Krümel vom vorletzten Mal backen und das verkohlte Pommes von vor x Tagen…hoppala), die Badewanne (zählt fast nicht, da quasi selbstreinigend, wenn die Kinder drin sitzen; inklusive Fenster daneben – Dank der Wasserpistolen!), und der Staub auf den Schränken (die Spinnenweben sind aber neu…) und und und… (Aufzählung nicht komplett!)
Bei mir ist es leider nicht nur die Wäsche, die liegen bleibt. Aber wenn das meine Freundinnen oder auch berufstätige Promi-Mütter in Interviews von sich preisgeben, dann klingt das so, als würden sie alles andere ohne Probleme schaffen – nur eben nicht die Wäsche, die bleibt halt liegen!
Wäsche geht nicht! Der Rest ein Kinderspiel?!
Aber vielleicht tue ich diesen Frauen auch Unrecht und der Spruch „Die Wäsche bleibt schon mal liegen“ steht nur als Platzhalter für die vielen anderen Dinge im Haushalt, die auf der Strecke bleiben.
Bei mir ist es jedenfalls so: Staubgesaugt wird bevor der Besuch kommt und die größten (und offensichtlichsten) Schmutz-Baustellen werden noch schnell beseitigt, damit sich die Gäste wohl fühlen.
Aber es geht auch anders, wie ich gehört habe: Manch Mutter bleibt lieber zuhause und schrubbt in Ruhe den Boden, während der Rest der Familie einen Ausflug ins Grüne macht.
Ich hab es zwar auch lieber sauber daheim – aber dafür gemeinsame Familienzeit opfern? Lohnt sih das?
Und ich erinnere mich auch an eine Szene im Drogeriemarkt, in der eine Mutter ihr kleines Mädchen – nachdem es sich trotzend bäuchlings auf den Boden geworfen hatte – von oben bis unten mit Sagrotanspray eingesprüht hatte (inklusive Gesicht).
Okay, das ist extrem. Und auch etwas anderes als ein staubiger Boden in der Wohnung. Dennoch halte ich es für übertrieben.
Da steh ich doch lieber dazu – ein bisschen Schmutz schadet nicht!
Liebe Grüße aus der Haushalts-Ecke (ich geh dann mal bügeln…) 😉
Eure ideas4parents – Romy
Und? Bleibt bei euch zuhause auch mal was liegen?
Und wie schafft ihr es Kinder, Job und Haushalt unter einen Hut zu bekommen, ohne dass die Wäsche auf der Strecke bleibt?! 😉
Wem vertraue ich mein Kind an?
Wer ein Kind hat, der stellt sich früher oder später auch die Frage der Kinderbetreuung. Wie, ab wann, wie lange und wer soll mein Kind betreuen? Was ist das Beste für mein Kind? Und womit kommen auch wir als Eltern klar?
Auch Sabrina von Zwergenkinderstuebchen musste sich diesen Fragen stellen und hat zur Blogparade aufgerufen.
Und hier kommen meine Erfahrungen zum Thema Kinderbetreuung.
Wer soll mein Kind auf seinem Lebensweg begleiten?
Überlegungen zur Kinderbetreuung schon in der Schwangerschaft…
Es ist schon sehr absurd sich schon während der Schwangerschaft für einen Kita-Platz anzumelden – so empfand ich zumindest damals und auch noch jetzt. Dennoch habe ich den Rat meiner schwangeren Freundinnen befolgt und bin mit meinem 6. Monatsbauch losgezogen und habe mein damals noch namenloses Kind pauschal bei sieben Kitas in unserer Nähe angemeldet. Hier in München „müsse“ man das machen, sonst habe man überhaupt keine Chance auf einen Kita-Platz, so hieß es. Dabei sollte mein Kind frühestens mit einem Jahr in die Kita kommen. Und trotzdem meinte die damalige Kita-Leitung einer städtischen Kita: „Bei uns einen Platz zu bekommen ist wie ein 6er im Lotto!“. Ich hab nicht näher nachgefragt, sondern war leicht geschockt. Meine Ambitionen, sich um einen städtischen Kita-Platz zu bemühen nahmen drastisch ab – zumal mich der stinkende Windelgeruch und die unaufgeräumten Kinder-Garderoben in dieser „6er-im-Lotto-Kita“ irgendwie etwas abschreckten. Ein 6er im Lotto sollte anders aussehen, so zumindest mein Gefühl.
Nach der Geburt…
…war sowieso alles total neu und ungewohnt. Die ersten Monate mit Baby hatte ich aufgrund der Hormone wie benebelt erlebt und die neue Gesamtsituation hat mir wortwörtlich manchmal die Luft zum Atmen genommen. Hochs und Tiefs, zwischen Glück und Schlafmangel, Geschrei und süßen Stillmomenten. Nach und nach begriff ich, mein altes Leben (mit 48 Arbeitsstunden die Woche, abendlichen Ausgeh-Abenden mit Mann und Freunden, gechilltem Ausschlafen am Wochenende usw.) ist vorbei. Da war mein Sohn etwa 8 Monate alt und die Sinnkrise traf mich schlagartig. Ich wusste, ich brauch jetzt ein Licht am Ende des Tunnels. Wie geht es weiter mit mir und meinem Job und meinem Baby? Ich wusste aber auch, dass ich niemals in meinen alten Job zurückkehren wollte. Denn damals gab es in meiner alten Firma keine Teilzeitjobs und ich wollte mein Kind auch nicht den ganzen Tag fremd betreut sehen.
Wem kann ich mein Kind guten Gewissens anvertrauen?
Die Absagen der Kitas – Kinderbetreuung Adieu?
Mir wurde eine Entscheidung bezüglich der Kinderbetreuung in einer Kita schnell abgenommen, denn ich hatte nur Absagen bekommen. Und – trotz Sinnkrise – ich war irgendwie froh. Und dann kam plötzlich die Möglichkeit im Home-Office freiberuflich für meine alte Firma zu arbeiten. Nur ein paar Stunden, und auch nur das, was ich schaffe, ganz ohne Druck. Endlich wieder ein bisschen arbeiten und Geld dazu verdienen. Toll! Trotzdem brauchte ich natürlich für die „paar Stunden“ eine Betreuung für meinen Sohn, meinen kleinen Blondschopf. Erst hatte ich mir eine Tagesmutter in der Nähe angesehen, die eigentlich einen guten Eindruck auf mich machte. Aber gleichzeitig bot sich eine gute Bekannte als Babysitterin an, für zwei Nachmittage. Das würde eigentlich reichen, dachte ich mir. Zwar war die Babysitterin an zwei Nachmittagen fast so teuer wie die Tagesmutter für vier Vormittage die Woche, aber ich hatte ein gutes Gefühl bei dieser Variante. Schließlich kannten mein Mann und ich die Babysitterin gut. Und auch mein kleiner Blondschopf mochte sie von Anfang an und ging immer gerne mit ihr mit. Mein Sohn war also, seit er etwa ein Jahr alt war, stundenweise bei einer Babysitterin. Die perfekte Alternative für uns statt einer Kita. Glücklicherweise hat mein Mann mich immer bei diesen Entscheidungen unterstützt und auch finanziell hat das gut funktioniert.
Wer gibt meinem Kind genug Raum zum Spielen und weckt seine Neugier?
Die plötzliche Kita-Platz-Zusage
Ein gutes halbes Jahr lief das mit der Babysitterin, dann kam plötzlich eine Zusage für eine städtische Kita. Blondschopf hätte dort einen Platz bekommen, wenn er knapp zwei Jahre alt geworden wäre. Erst fand ich das super, waren schon beim Schnuppertag, bei der Vertragsunterzeichnung und am Elternabend. Doch dann wurde mir auf einmal klar, dass ich meinen Sohn dann den halben Tag lang nicht sehen würde (mittlerweile hatte ich mich schon so an ihn gewöhnt). Und dazu kam, ich war damals wieder schwanger und wusste, dass ich bald wieder aufhören würde zu arbeiten – aber die Kosten für die Kita wären ja trotzdem geblieben. Warum sollte ich also meinen Sohn täglich 6-7 Stunden in eine Kita bringen, wenn ich doch sowieso mit dem Baby zuhause bin? Und da ich auch diesmal – trotz allem – nicht das Gefühl eines 6er im Lotto hatte, rief ich die (etwas) perplexe Kita-Leitung an und „stornierte“ die Kita-Anmeldung. Freundinnen standen mit offenem Mund neben mir: „Was? Du hast einen städtischen Platz abgelehnt???“ Ja, richtig, und zwar, um die Zeit mit meinem Kind verbringen zu können, gute wie auch schlechte Zeiten. Und nein, ich war keine Business-Frau mehr, die Kohle und Karriere macht und sich selbst verwirklicht im Beruf. Sondern ja, ich war jetzt eine schwangere Vollzeitmama mit bald zwei Kindern. Und mir war auch klar, dass das eine anstrengende Zeit werden würden „nur“ für die Kinder da zu sein, aber ich habe mich ganz bewusst dazu entschieden. Die Karriere muss halt warten.
Kinderbetreuung durch eine Spielgruppe
Nur zwei Monate vor der Geburt meines zweiten Sohnes (mein kleiner Blauauge) kam dann der Anruf einer Spielgruppe, bei der ich Blondschopf angemeldet hatte (nachdem ich die vielen Absagen für die Kitas bekommen hatte). Ich hatte schon gar nicht mehr daran gedacht, so lange war die Anmeldung her. Bei dieser Spielgruppe konnte ich meinen damals fast 2 ½ Jahre alten Sohn in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Kindern bei zwei bis drei Betreuerinnen für zwei Vormittage bis 12 Uhr hinbringen. Erst war ich skeptisch, denn es hieß immer, dass sich Kinder in Spielgruppen schlecht eingewöhnen, da sie ja nur zwei Vormittage dort mit den Betreuerinnen verbringen. Aber mein Sohn hatte sich (nach anfänglichen Schwierigkeiten) dann immer auf die Spielzeit dort gefreut. In dieser Spielgruppe blieb er bis er über 3 ½ Jahre alt war, denn wir haben damals erst mit knapp 4 Jahren einen Kindergartenplatz bekommen – dafür aber hatte ich bei unserem jetzigen Kindergarten von Anfang an das Gefühl eines „6er im Lotto“ – und das bis heute. 🙂 Hier wird auf mein Kind und seine Bedürfnisse eingegangen, es kann seine ganz individuellen Talente finden und in der Gruppe seine sozialen Kompetenzen ausbauen.
Fazit Kinderbetreuung
Natürlich hängt die Art der Kinderbetreuung von so vielen Dingen ab. Zum einen, ob man wieder arbeiten muss, da man den alten Arbeitsplatz nicht verlieren möchte. Zum anderen, ob es finanziell möglich ist, die Kinderbetreuung nach hinten zu schieben. Und natürlich auch, ob man selber wieder unbedingt arbeiten möchte und wie gut sich das Kind auf eine neue Betreuung einstellen kann und und und…
Ich habe versucht, auf mein Bauchgefühl zu hören und mir wurde klar, dass ich meine Bedürfnisse nach beruflicher Karriere meinen Kindern zuliebe hintanstellen möchte. Nein, so ist das nicht richtig formuliert. Nicht nur „meinen Kindern zuliebe“, sondern auch mir zuliebe. Ich habe die Zeit mit meinen Kleinkindern sehr genossen, zwar bin ich auch an meine Grenzen gestoßen und tue das immer noch – aber wieder ist ein Spruch unserer Omas und Mütter wahr geworden „Mei, die Kinder werden so schnell groß! Genieße es, solange sie klein sind!“. 🙂 Daher habe ich die Kinderbetreuung zeitlich so weit wie möglich nach hinten geschoben und habe es nie bereut!
Wie ist das bei euch mit der Kinderbetreuung? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Erzählt es uns und beteiligt euch an der Blogparade von Sabrina.
Viele liebe Grüße
Eure ideas4parents-Romy
Machen wir es richtig?
In letzter Zeit habe ich öfter darüber nachgedacht, welche Umgebung ich meinem Kind bieten sollte, damit es sich gut entwickelt, und welche Grundsatzentscheidungen bei der Erziehung sinnvoll sind. Dabei bin ich auf eine Reihe von Folgefragen gestoßen: was ist „gute“ Entwicklung bei Kindern? Ist es die Schaffung von Grundlagen für ein erfülltes Leben (wie sehen die aus?) oder das Entdecken und Fördern von Talenten? Ist es ein Großwerden in dem Gefühl bedingungslos geliebt zu werden und möglichst frei von seelischen oder körperlichen Verletzungen? Die Herausbildung wünschenswerter Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen? Und überhaupt: wie groß ist überhaupt der Einfluss der Eltern? Welche dieser vorgenannten Ziele können wir überhaupt unterstützen und liegen in unserer Hand?
In einem Spiegelartikel las ich beim Nachgehen dieser Frage folgende Aussage: „Die Gene beeinflussen unter anderem das Temperament eines Menschen, seinen Umgang mit Stress und seine Intelligenz, und ob er eher konservativ oder Neuem gegenüber aufgeschlossen, ordentlich oder unordentlich ist.“ (Wenn man genau nach diesem Satz bei google sucht, erhält man übrigens einige Treffer, die nicht ganz sauber zitieren 😉 ). In anderen Artikeln (von dasGehirn.info und Bild der Wissenschaft) wird auf verschieden Einflussfaktoren eingegangen, die das Verhalten und die Entwicklung unserer Kinder bestimmen: Danach scheint der Einfluss von Umgebung/Erziehung und Genetik etwa gleich groß zu sein.
Die Umstände, unter denen unsere Kinder groß werden, lassen sich häufig in Gegensatzpaaren einordnen (z. B. Freiheit vs. Sicherheit, Selbstwirksamkeit vs. Fremdbestimmung) und sind aus meiner Sicht abhängig von unseren eigenen Gefühlsspannungsfeldern (z. B. Verantwortung/Sorge vs. Gelassenheit, beschützen vs. loslassen). Auf Urbia fand ich einen interessanten Artikel zu diesen Spannungsfeldern, mit dem ich mich gut identifizieren kann.
Aber egal wie groß wir unseren Einfluss als Eltern einschätzen, haben wir das Bedürfnis, das Richtige zu tun in der Erziehung unserer Kinder. Kritische (und besserwisserische?) Kommentare anderer Eltern verunsichern uns, denn eigentlich suchen wir nach Bestätigung und dem Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein. Liegt unser Kind an bestimmten Entwicklungsstufen etwas zurück, verunsichert das ebenso. Hier das Selbstvertrauen in sich und die Natur zu behalten (immerhin haben das andere Eltern seit Jahrtausenden schon geschafft), ist nicht immer leicht, wie einfühlsam in einem Artikel von Susanne Mierau beschrieben wird. Letzten Endes denke ich, dass ein beständiges Hören auf das eigene Bauchgefühl und gelegentliches Rat suchen bei den eigenen Eltern gute Wegweiser sind bei der Kindererziehung. Akzeptieren wir einfach, dass wir und andere Eltern jeweils das Beste geben für ihr Kind, und dass das Beste nicht immer gleich sein muss!
Warum perfekte Eltern ungenießbar sind!
Die Glucke hat wieder zu einer Blockparade aufgerufen, und die spannende Frage lautet dieses Mal: Bin ich perfekt? –
Eine Frage, die sich viele Eltern stellen, die in Sorge um ihre Kinder verständlicherweise alles richtig machen wollen. Das aber ist zweifelslos ein Balanceakt…
Ich muss zugeben, dass meine philosophische Ader sofort in die Analyseschleife gehen wollte: Was heißt eigentlich perfekt? Gibt es das überhaupt? Ist es für alle dasselbe? Woher kommt das Wort? Wie ist Perfektionismus definiert?
Ich habe also diesen Wikipedia-Artikel zum Perfektionismus gelesen, ein wenig sinniert – und dann festgestellt, dass es uferlos würde, wenn man sich in einem einzigen Blogpost tiefer mit dem Thema befassen wollte.
Und letztendlich fand ich es auch viel bedeutsamer, was insbesondere wir Eltern mit dieser Frage zu tun haben – und warum wir damit zu tun haben – und welche Auswirkungen unser Verhältnis zum Perfektionismus auf unsere Kinder haben mag.
Was haben wir Eltern damit zu tun?
Was bedeutet die Frage Bin ich perfekt insbesondere für uns Eltern? Inwiefern stellen sich Eltern eigentlich diese Frage? Betrifft sie nur die „Erziehung“ der Kinder? Entspringt sie also einfach der natürlichen (Für-)Sorge um die Kinder? – Ich glaube nicht!
So oft sich Eltern auch sagen mögen, dass sie nur „das Beste für ihr Kind“ wollen, ich denke, es spielt doch auch viel anderes mit. Die gleichen Gründe nämlich, aus denen sich auch andere Menschen diese Fragen stellen: Unsicherheit und mangelnder Selbstwert, das Bedürfnis nach Orientierung und Integration.
Unsicherheit und mangelnder Selbstwert führt, denke ich, zu Selbstzweifeln, die das gesunde Maß an Selbstreflexion übersteigen. Die wertende und ganz leicht selbst entwertende Frage Bin ich perfekt macht nur auf Basis solcher Selbstzweifel irgendeinen Sinn.
Das Bedürfnis nach Orientierung schreit geradezu nach einem eindeutigen Bezugsrahmen, an dem man sein Handeln ausrichten kann. –
Einerseits ist Perfektionismus ohne eindeutige Bewertungskriterien unmöglich. (Woran sollte man sonst bemessen, ob man perfekt ist?).
Andererseits verstärkt Perfektionismus die Gültigkeit dieser Kriterien in der eigenen Wahrnehmung: das, woran ich mich messe, muss etwas Wahres, „Immergültiges“ sein, sonst macht mein Unterfangen keinen Sinn.
Das Bedürfnis nach Integration ist aber der bedeutendste Grund, glaube ich. Menschen wollen dazugehören und nicht alleine durch die Welt gehen. Die „Gesellschaft“ bringt aber Werte und Erwartungen an das Handeln mit sich. Und es ist vor allem der ständige Abgleich mit diesen äußeren Erwartungen, durch den viele Menschen bemessen, ob sie perfekt oder perfekt genug sind, um dazuzugehören. Die „Vergleicheritis“ mit anderen Eltern beginnt!
Warum haben gerade wir Eltern so damit zu tun?
Warum stellen sich vor allem Eltern so oft die Frage, ob sie auch „alles richtig“ machen?
Natürlich spielt hier die Sorge um die Kinder eine wichtige Rolle. Wir wollen, dass unsere Kinder glücklich werden. Wir wollen, dass sie sich später im Leben zurechtfinden. Wir wollen, dass sie sich in einer Weise entwickeln können, die sie für das heutige Leben „bereit“ sein lässt.
Dazu kommt, glaube ich, der eigene empfundene Lebens-druck, der das „Perfektsein“ in Bezug auf unsere Kinder so dringlich erscheinen lässt. In dem Maß nämlich, in dem man sich als Eltern-Mensch selbst unsicher, desorientiert oder schlecht integriert fühlt, in dem Maß möchte man erst recht alles richtig machen, damit es den Kindern besser ergehen möge.
Und dann gibt es noch ein Phänomen, das wohl alle Eltern kennen, und das ich oben „Vergleicheritis“ genannt habe. Weil viele Eltern ständig von Selbstzweifeln geprägt sind, suchen sie nach ständiger Selbstbestätigung. Und das funktioniert leider psychologisch recht gut, in dem man das Vorgehen anderer Eltern als problematisch einstuft. Je problematischer, desto besser für die eigene Selbstbestätigung. So wie wir es machen, muss es gut sein! Denn schau mal wie die damit umgehen…
Wie wirkt Streben nach Perfektionismus auf unsere Kinder?
Dazu fallen mir zwei Seiten ein.
Einerseits denke ich an uns Eltern als Bezugspersonen, deren Handeln und Verhalten unsere Kleinkinder automatisch zu kopieren versuchen. Hier zählt also, wie wir mit uns und anderen Menschen umgehen. Wie wir das Handeln anderer bewerten. Wie wir zu eigenen Fehlern stehen, sie eingestehen können oder nicht. Wie wir mit unserer Unperfektheit umgehen. Ob wir uns entschuldigen können.
All das werden zumindest unsere Kleinsten erst einmal von uns übernehmen. (Spätere Korrekturen sind da sicher nicht ausgeschlossen, aber oft auch nicht einfach, weil diese frühen Verhaltensmuster einem so selten bewusst werden.)
Und dann sind da natürlich die Erwartungen von uns an die Kinder. Was müssen sie können? Was müssen sie bis zu welchem Alter spätestens können? Ich denke ans Allein-Einschlafen, ans Klogehen, später auch an das Erlernen von Musikinstrumenten, Leistungen im Sport.
Wie oft hört man von vollgestopften Wochenplänen, deren Ziel es zu sein scheint, die Kinder maximal zu fördern.
All das hat sicher Auswirkungen auf unsere Kinder, aber wie gehen wir nun damit um? Insbesondere wenn wir unsere eigenen Unsicherheiten und Bedürfnisse als nicht ganz unwesentlich für unser Verhalten erkennen?
Ich würde sagen, es wäre schon viel gewonnen, wenn wir bei uns selbst anfangen – und versuchen authentisch zu sein. Denn auf Dauer nehmen uns Kinder unsere vermeintliche Perfektion ohnehin nicht ab. Und sind dann sogar womöglich sehr enttäuscht…
Disclaimer und Bitte um eure Gedanken
Ich habe heute versucht, meine privaten, persönlichen Gedanken zu einem recht komplexen Thema zu beschrieben. Ich kenne dazu keinerlei Forschungsliteratur. Es entstammt meiner Erfahrung, meinen Beobachtungen und meiner Selbstreflexion.
Also bitte macht euch eure eigenen Gedanken dazu und – was ganz wunderbar wäre – lasst sie uns doch bitte wissen!
Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal
Euer Andi
Was heißt Familienglück?
Mein heutiger Beitrag steht unter dem Motto einer Blogparade. Betreut.de ruft auf zu Posts unter dem Hashtag #FamilieMachtGlücklich.
Ein schönes Thema. Also habe ich mir gerne Gedanken dazu gemacht.
Praktisch, dass ich gerade aus einem dreiwöchigen Familienurlaub zurückkomme! So ist mir das Gefühl, viel Zeit mit der Familie zu haben, noch besonders nah.
Welche Familienmomente bereiten mir das größte Glück?
Ich erinnere mich an viele schöne Momente, wobei ich eines gleich feststelle:
Es sind eher die kleinen Dinge und mehr das WIE als das WAS.
Natürlich ist es prima, am Meer zu sein, den Sommer genießen zu können, aber wirklich relevant sind diese Umstände nicht.
Oder ich möchte es so sagen: Abstand vom Arbeitsalltag ist sehr hilfreich, Familie intensiv erleben zu können, einen freien Kopf zu bekommen. Aber wie dieser Abstand hergestellt wird, ist dabei eher zweitrangig. Was zählt, ist die Umpolung auf das Hier und Jetzt, das Erleben-Können des gemeinsamen Augenblicks.
Welche Faktoren tragen zu diesem Glück bei?
Unter solchen Bedingungen wird man automatisch freier und kreativer in dem, was man zusammen macht – insbesondere aber nimmt man sich gegenseitig intensiver wahr, kann sich aufeinander einlassen. Ich empfinde es dabei als beglückend, wenn ich spüre und beobachte, dass es meinen Lieben gut geht. So führt etwa meine Tochter kleine Schüttelbewegungen aus, wenn sie sich über etwas freut. Es ist eine wunderbar natürliche, ganz eigene Art, ihre Freude auszudrücken. Niemand, den wir kennen, macht das so wie sie. Ich nenne das ihre „Schüttelmomente„. Es ist toll, das miterleben zu dürfen.
Natürlich ist es auch hilfreich, wenn man sich gerade keine großen Sorgen machen muss, niemand ernsthaft krank ist und die äußeren Lebensumstände nicht zu sehr drücken. Jedoch stärkt das gemeinsame Durchstehen von Schwierigkeiten auch das gegenseitige Vertrauen und die Geborgenheit in der Familie.
Hier hängt es freilich vom Alter des Kindes ab, wieviel Sorgen es in welcher Form mitbekommen sollte. Ich halte aber nichts davon, eine reine Wohlfühloase zu gestalten, die unsere äußere Wirklichkeit abschirmt. Und ich denke auch, dass Kinder ohnehin viel mehr „mitschneiden“ als wir oft glauben. Da ist es manchmal besser, Offensichtliches auch anzusprechen statt Kinder damit allein zu lassen; ihre Phantasie macht es sonst womöglich nur schlimmer als es ist.
Wenn ich grundsätzlich darüber nachdenke, warum wohl die meisten Menschen Familie als etwas Beglückendes empfinden, dann liegt das glaube ich nicht zuletzt daran, dass wir Familie als etwas Sinnstiftendes erleben. Und Sinn zu haben macht Menschen glücklich.
Aber warum empfinden wir Familie überhaupt als etwas, dessen Sinn wir kaum in Frage stellen würden?
Da habe ich meine eigene kleine Vermutung.
Ich glaube nämlich, Familie hilft einem auf unglaublich charmante, zwingende und natürliche Weise dabei, aus sich herauszutreten. Ich meine, dass wir oft in unserem eigenen Denken, in unseren Gedanken, unserem Kopf gefangen sind. Kinder sind eines der wunderbarsten Sofort-Hilfe-Mittel gegen jegliche Form von Grübelei. Sie lassen einem einerseits einfach kaum Gelegenheit dazu. Andererseits ist es wohl ihr direktes Erleben des Hier und Jetzt, das uns einfängt und umpolt auf den Augenblick. Und Gedanken sind etwas, das nur sehr selten etwas mit dem aktuellen Moment zu tun hat. Kinder reißen uns aus diesen Gedanken heraus und ermöglichen uns Erwachsenen eine wieder erfrischte Sicht auf die Welt um uns herum. Das tut gut. Und wir erleben dann das Leben direkter. Und sinnvoller. Auch weil wir uns dabei mehr als Teil eines Ganzen empfinden, glaube ich.
Was würde ich als Erstes mit meinen Liebsten tun, wenn ich mehr Zeit hätte?
Ich kann nicht direkt sagen, was ich als erstes mit meinen Liebsten tun würde, wenn ich mehr Zeit hätte. Ich denke, das WIE ist hier einfach entscheidender als das WAS.
Daher versuche ich, meine Zeit mit der Familie mit möglichst freiem Kopf zu erleben. Das ist im Alltag nicht immer so einfach wie im Urlaub.
Damit es klappt, brauche ich auch Pufferzeit für mich selbst, um mich z. B. nach einem Arbeitstag wieder zu erden.
Danach kann ich gemeinsame Familienzeit viel intensiver genießen 🙂
Was ich meiner Tochter wünsche…
Angeregt durch die Blogparade „Kinder sind unsere Zukunft“ habe ich mir ein paar Gedanken über die dort aufgeworfenen, und wie ich finde, sehr spannenden Fragen gemacht:
- Welche Zukunft wünsche ich meinem Kind?
- Wonach lohnt es sich, zu streben?
- Was ist Glück?
- In welcher Gesellschaft soll mein Kind einmal leben?
- Gibt es einen Rat, den ich meinem Kind mit auf den Weg geben möchte?
Obwohl mich jede dieser Fragen zu einem ganz eigenen Blog animieren könnte (wenn mir jemand die Zeit schenkt), versuche ich mich hier im Sinne der Blogparade kurz zu fassen 😉
Nur eines vorweg: ich habe mir zu träumen erlaubt! Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir ihre Zukunft ehrlich wünschen würde – unabhängig von der jeweiligen, kurzfristigen Realisierbarkeit…
- Welche Zukunft wünsche ich meinem Kind?
Als erstes fiel mir zu dieser Frage ein: eine friedliche Zukunft! – Vielleicht deshalb, weil mich diese, unsere Zukunft in letzter Zeit zunehmend beunruhigt. Sei es durch die jüngsten Auseinandersetzungen im Nahen Osten und der Ukraine. Sei es auf Grund der zunehmenden Spannungen zwischen Arm und Reich. Oder gar aus Angst vor einem nicht ganz undenkbaren Zusammenbruch des globalen Wirtschaftssystems mit unvorhersehbaren Folgen. Ich empfinde daher den Frieden, den wir in unserem Land schon so lange genießen dürfen, nicht als selbstverständlich.
Als ich weiter nachdachte, schossen mir allerlei ökologische Schreckensszenarien in den Kopf. Deswegen möchte ich hinzufügen: im Einklang mit der Natur und ihren Ressourcen.
Nur muss ich zugestehen, dass ich ihr das zwar aus vollem Herzen Wünsche, aber leider nicht allzu großer Hoffnung bin…
Was mich schnell wieder auf die privatere Ebene zurücktrieb: eine persönlich erfüllende Zukunft wünsche ich ihr!
- Wonach lohnt es sich, zu streben?
Das mag sich jetzt etwas esoterisch anhören, aber ich glaube tatsächlich, dass unsere Entfernung von uns selbst genau dieselbe ist, die uns auch von unseren Mitmenschen trennt. Ich halte es daher für erstrebenswert, im wirklichen, authentischen Miteinander gleichzeitig einander und sich selbst näher zu kommen. Es ist erstrebenswert, sich selbst zu achten und sich selbst zu spüren, genauso wie wir versuchen sollten, so achtsam wie nur möglich mit unseren Mitmenschen umzugehen und unsere Empathie weiterzuentwickeln. Ich glaube außerdem, dass beides nur in Kombination funktionieren kann, beides zugleich, ich und du…
- Was ist Glück?
Bei einer so einfachen Frage fasse ich mich besonders kurz 😉
Glück = Die Kombination aus erstens, einem erfüllenden Leben im Sinne von Punkt 2 und zweitens, der Abwesenheit von zu argen materiellen, gesundheitlichen und psychischen Missständen.
- In welcher Gesellschaft soll mein Kind einmal leben?
Oh, in einer bunten, in einer offenen und in einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft, die nicht zuletzt auch eine solidarische Gemeinschaft ist. In einer Gesellschaft, in der sich die Menschen auf die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen besinnen und lernen, alle Unterschiede als gegenseitige Bereicherung wahrzunehmen!
Alle konkrete Ausgestaltung käme aus einer solchen Grundhaltung – und ohne diese Grundhaltung bedeuten alle Formen nichts und bleiben leere Hülsen…
- Gibt es einen Rat, den ich meinem Kind mit auf den Weg geben möchte?
Einen Rat vielleicht nicht, aber eine Bitte:
Es wird immer wieder auch arge Verletzungen und Enttäuschungen geben in deinem Leben. Versuche, so gut es geht, dich dadurch nicht zu verhärten und für wirkliche Nähe zu deinen Mitmenschen und zu dir selbst offen und bereit zu bleiben!